Kollegennetzwerk Psychotherapie
Freitags-Newsletter 29.09.2023


Newsletter des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerks – Berufs- und Interessenverband psychotherapeutisch Tätiger

Verwendungshinweis:

Gerne dürfen Sie die von uns geschriebenen Texte mit dem Quellenvermerk veröffentlichen oder weiterverbreiten. Für das Verwenden der Texte anderer Autoren oder Leserbriefen bitten wir die Autoren selbst zu fragen. Über ein Belegexemplar freuen wir uns immer sehr!

 DPNW - Wir setzen uns für die Psychotherapie ein. Und unterstützen unsere Mitglieder.
 Ihre Vorteile: Standesvertretung - Informationen - Vernetzung - Rechtsberatung - Fortbildung. Weitere Informationen: 
Vorteile für Mitglieder

Sie finden den Newsletter gut? Und unsere Arbeit? Werden Sie Mitglied: Mitglied werden

Schlagzeilen:
TI 2.0 oder TI 0:2 - kann der neuen Telematik vertraut werden? Eine Analyse
Abrechnen auch ohne TI: mit dem KV-Flexnet des DPNW - Sonderaktion um das KV-Flexnet auszuprobieren
Werbung im Praxisverwaltungsprogramm: Erlaubt?
Schulgründungsinitiative sucht fachliche Unterstützung

__________________________________________________________________________________

Editorial – in eigener Sache

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!

Im letzten Newsletter scherzten wir in einem fiktiven Dialog, dass wir gerne einen Newsletter schreiben möchten. Seinerzeit setzten wir uns demokratisch durch. Wie in einer richtigen Demokratie hängt bei der Umsetzung aber auch noch einiges von externen Faktoren ab. In unserem Falle war der externe Faktor T-Online, die unseren Newsletter einfach für 2.100 unserer Abonnenten gesperrt hatten. Wir haben allen Abonnenten, die von T-Online gehostet werden, den Newsletter erneut gesendet. Und T-Online hat sich entschuldigt (siehe Editorial – in eigener Sache).

Wenn Sie weiter in unserem Editorial – in eigener Sache lesen, finden Sie den Titel „Warten auf ePA - frei nach Samuel Beckett. Ich konnte einfach nicht umhin, eine kleine Parabel zu schreiben, weil es so gut passte.

Vielleicht nicht die Rettung, wie von Herrn Godot erhofft, aber dennoch eine gute und funktionierende Alternative, ist die Abrechnung ohne TI mit dem KV-Flexnet des DPNW. Wir starten ab übermorgen eine Sonderaktion. Sie können das Angebot vom 01.10.2023 bis zum 15.12.2023 kostenlos in Ruhe testen. Details hierzu lesen Sie im Ressort: Telematik, elektronische Patientenakte und Gesundheitscloud.

Wir haben einen Beitrag von Hausarzt Wilfried Deiß aufgenommen. Er trägt den Titel: „Für Patientinnen und Patienten: Was wissen Sie bei ePA und Opt-Out?“ Wissens- und lesenswert. Den Link zum 5-Seiten-Text haben wir im Ressort Telematik, elektronische Patientenakte und Gesundheitscloud deponiert.

Uns haben Zuschriften von Kolleginnen und Kollegen erreicht, die in der Software Smarty mit Werbung behelligt werden. Wir befassen uns eingehend mit der Frage „Werbung im Praxisverwaltungsprogramm: Ist das erlaubt?“ im Ressort Praxissoftware. Dort finden Sie die Beschreibung des Vorgehens, einen Brief eines Kollegen an Smarty und unsere Einschätzung der Sachlage. Unterm Strich verstehe ich jetzt, warum Amazon in den Gesundheitsmarkt einsteigen will.

Wir unterstützen die Online-Befragung von Dr. Michael Odenwald von der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz für Forschung und Lehre der Universität Konstanz. Es geht um Barrieren in der ambulanten Psychotherapie. Den Link zu Studie finden Sie im Ressort Umfrage.

Vertrauen ist ein hohes Gut in unserem Beruf. Aber wie steht es mit der Vertrauenswürdigkeit der „TI 2.0 oder doch eher TI 0:2“? Unser DPNW-Verschlüsselungsexperte Matthias Glöckner hat die neue Telematik unter seine Lupe genommen. Seine treffsichere Analyse lesen Sie im Ressort Telematik, elektronische Patientenakte und Gesundheitscloud.

Wir sind neuen Ideen und Initiativen von Hause aus wohlgesonnen, wenn sie eine gute Alternative zu verkrusteten Strukturen bieten. Wir finden es gut, mal „Out oft the box“- zu denken, siehe Godot. Deshalb entsprechen wir gerne dem Wunsch eines Kooperationspartners aus dem Wendland, der sich für mehr Freiheit der Eltern bei der Beschulung ihrer Kinder einsetzt. Es soll eine Schule nach dem Sudbury-Modell gegründet werden. Dazu sucht die Initiative nun Kolleginnen und Kollegen, die sich mit ihrer Expertise am Wissenschaftlichen Beirat beteiligen mögen (siehe Ressort Vermischtes).

Das war es schon wieder für heute. Wir möchten aber nicht verpassen, Sie auf die vielen guten weiteren Beiträge hinzuweisen, die ebenfalls im Newsletter zu finden sind, aber keinen Eingang in Editorial gefunden haben. Am besten im Index nach Titeln mit „Neu“ Ausschau halten. Da ist wieder viel Spannendes dabei.

Wir wünschen Ihnen zum Wochenende eine gute Anbindung - im Freundeskreis, in der Familie, im Kollegenkreis und auch im Internet. Wir kommen darauf, weil wir gerade mit digitalen Anbindungsproblemen kämpfen, die unseren Newsletter ein wenig verzögern. Am Ende senden wir aber dennoch immer irgendwie jeden Freitag. Wir warten nicht auf Godot. Wir lösen die Probleme einfach selbst.

Ihr Kollege
Dieter Adler

__________________________________________________________________________________

Die Themen heute:

Editorial – in eigener Sache
• Warten auf ePA - frei nach Samuel Beckett
• Mitgliederversammlung
Neu - Newsletter vom 22.09.23 nicht angekommen

Klagefonds
• Spendenfonds zur Finanzierung der Klagen und Verfassungsbeschwerden

Berufspolitik
Neu - Neues Klagerecht für Verbraucherverbände

1. Psychotherapie
Krisenopferhilfen
• Ukraine-Hilfe im DPNW

DPNW-Fortbildungen
• Rechts-Beratung
• Gesundbleiben im Praxisalltag - Selbstfürsorge- und Psychohygienewoche - neuer Termin 2024
• IT-Beratung
• Links zur IT-Beratung und Rechtsberatung
• Einführung in das Systemische Konsensieren - nochmals am 4.11.2023
Neu - Ankündigungen für die nächsten Fortbildungen

Umfragen
• Umfrage zur psychotherapeutischen Weiterbildung nach dem Studium

Forschung
• Kurzumfrage zu Psychotherapie bei Depressionen
• True Crime Konsum und Persönlichkeit - Onlineumfrage
Neu - Ritzen bei jungen Mädchen ist "epidemisches Problem"?
Neu - Online-Befragung der Universität Konstanz: Barrieren in der ambulanten Psychotherapie

Fortbildung
• Psychoonkologie-Ausbildung ab Mai 2024 in Andernach
Neu - 4 fortbildungszertifizierte Online-Fortbildungen von Buchautor Prof.
Dr. Jungclaussen im Oktober (mit DPNW-Rabatt)

Neu - Wie gut ist Ihr theoretisches Fachwissen? Heute: Ich-Psychologie

2. Datenschutz - Digitalisierung
Elektronische Patientenakte
• DPNW sucht eine Arztpraxis, die den Befüllungsaufwand prüft

Europäische Elektronische Patientenakte (EHDS)
• Petition - Kein Zugriff auf Patientenakten für Big Tech

Künstliche Intelligenz
Neu - Hilft der ChatBot auch beim Selbstmord?

Datenlecks
Neu - Europa: VWs IT hat 'nen Platten, Kunden von ING DiBa und Deutscher Bank platt, Hacker schlauer als der brennende Fuchs
Neu - Vereinigte Datenlecks der verkabelten Staaten
Neu - Becloud in der Cloud

Datenschutz
Neu - Professor Ulrich Kelber kritisiert Gesetz zum Einsatz automatisierter Systeme bei Finanztransaktionsuntersuchungen

Telematik, elektronische Patientenakte und Gesundheitscloud
Neu - TI 2.0 oder TI 0:2 - kann der neuen Telematik vertraut werden? Eine Analyse
Neu - KBV startet Online-Umfrage zu TI-Kosten der Praxen
Neu - Hausärzte fordern: Gematik soll nachweisen, dass TI einwandfrei funktioniert
• Abrechnen auch ohne TI: mit dem KV-Flexnet des DPNW - Sonderaktion um das KV-Flexnet auszuprobieren
Neu - Kollegennetzwerk Psychotherapie Freitagsnewsletter 22.09.2023
Neu - Für Patientinnen und Patienten: Was wissen Sie bei ePA und Opt-Out?
• Film: Nackt in der Gesundheitscloud
• Petition gegen Handel mit Patientendaten
• Gewinnspiel - Wann wird der IT-Anbieter Bitmarck zum 3. Mal gehackt?

3. Praxistipps - Praxisverkauf
Neu - Kartenlesegerät mobil zu verkaufen: ORGA 930 M mit USB-Kabel

Praxisverkauf
• Musterverträge zum Praxisverkauf

Praxissoftware
Neu - Werbung im Praxisverwaltungsprogramm: Erlaubt?
Neu - Smarty führt den digitalen Pharmavertreter ein?!
Neu - Werbung im Praxisverwaltungsprogramm: eine klevere Idee

Stellenangebote, Vermietungen und Praxisverkäufe oder Gesuche
• Vorbemerkung und Bitte
• Angebote auf der Webseite einstellen
• Stellenangebot für approbierte/n Psychologische/n Psychotherapeuten/in Nahe Hamburg
• Suche Praxisvertretung/ Jobsharing (VT) in Bonn
• Landkreis Landshut: Sicherstellungsassistenz gesucht / alternativ Praxisraum zur Mitnutzung
• Abgabe Kassensitz im Main-Tauber-Kreis
• Stralsund: Ärztlicher Psychotherapiesitz
• Praxisraum in Köln zu vermieten
• Abgabe hälftiger Kassensitz in Münster-Zentrum
• Elternzeitvertretung in Leverkusen-Opladen gesucht
• Abgabe eines halben Versorgungsauftrags in Aschaffenburg
• Praxisraum zu vermieten
• 1/2 Sitz KJP analytisch und oder tiefenpsychol. abzugeben Ende 2024 - PLZ 34317
• Psychotherapeut*in (VT) im Schmerzzentrum Rhein-Main für den Standort Frankfurt gesucht
• 1/2 Praxissitz in Schöneberg für PA und TP
• Abgabe halber Kassensitz in Leverkusen
• Veräußerung VT-Kassensitz / Nähe Oldenburg / in Niedersachsen
• Lehrbeauftragte für Arbeits- und Organisationspsychologie und Persönlichkeitspsychologie in Vallendar gesucht
• Landkreis Landshut: Sicherstellungsassistenz gesucht / alternativ Praxisraum zur Mitnutzung
• Sicherstellungsassistenz für VT-Praxis Erwachsene Landshut

4. Vermischtes
• Irvin Yalom - In die Sonne schauen - Doku auf ARTE
Neu - Neues im Peter Lehmann Antipsychiatrieverlag und bei Peter Lehmann Publishing
Neu - Schulgründungsinitiative sucht fachliche Unterstützung

DPNW - Angebote
Mitgliedschaft im DPNW
• Was wir erreicht haben
• Vorteile als Mitglied im DPNW
• Mitglieder werben Mitglieder
• Legen Sie etwas oben drauf! Machen Sie ein Upgrade!
• Elektronische Projekte im DPNW

Angebote
• KV-Flexnet mit dem DPNW: Sonderaktion vom 1.10.-15.12.: KV-Flexnet bis Ende des Jahres kostenlos testen
• Rechtsschutzversicherung für Psychotherapeuten

Angebote des Netzwerkverlags
• The Missing Manual - Das Handbuch der weniger bekannten und unbekannten psychotherapeutischen Interventionen
• Ebook
• Test der Praxis-Verwaltungssysteme
• EU Datenschutzgrundverordnung - das Paket für psychotherapeutische Praxen
• Hilfen zum Ausfüllen
• Gesundheitsdaten online
• Ebook
• Telematik: anschließen lassen ja oder nein
• Ebook

Mitgliederfragen
• Meine Mitgliedsnummer

Schlusstext
• Der Freitagsnewsletter
• Newsletter abonnieren
• Newsletter wieder abmelden:
• Aktueller Freitagsnewsletter
• Ältere Newsletter finden Sie hier

Impressum

__________________________________________________________________________________

Warten auf ePA - frei nach Samuel Beckett

Warten auf Godot, war Samuel Becketts erstes Theaterstück. Zwei Landstreicher warten auf einen Herrn Godot, wir erfahren nicht warum oder wer dieser Godot ist. Und vor allem nicht, ob es ihn überhaupt gibt.
Nur eines erfahren wir: beide glauben fest daran, dass er ihre Rettung ist. Wovor oder wofür, wissen die beiden nicht. Nur, dass sie ohne ihn offenbar verloren sind.

Eigentlich wäre es für die beiden sehr einfach, dem Dilemma zu entfliehen. Sie müssten die Ungewissheit aushalten, nicht zu erfahren, ob es diesen Godot wirklich gibt. Und wenn sie sich gestatten würden, einen Schritt weitergehen und sich trauen zu erkennen, die Frage, warum sie auf ihn warten, schon falsch ist. Und das Problem ein ganz anderes ist: sich abhängig zu machen, von etwas, dass es nur in der Phantasie der beiden gibt. Das eigentliche Problem der beiden scheint zu, dass sie kein Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten haben. In die Fähigkeit, das Problem selbst zu reflektieren, sich nicht selbst blind zu machen oder zum Sklaven ihrer eigenen Angst und Unterwürfigkeit zu machen.

Wenn das Problem nicht im System selbst zu lösen ist, muss man es außerhalb des Systems lösen, lehrte uns der kluge Paul Watzlawik.

Die Digitalisierung, und vor allem die elektronische Patientenakte scheinen ein ähnliche Lösung für den immer offenkundig werdenden Versorgungsnotstand zu sein. Dass der eigentliche Fokus, die Suche nach den Ursachen, dabei auf eine vermeintliche Lösung verschoben wird, geht im Streit um die Digitalisierung verloren. Ähnlich einem Paar, dass im stundenlagen Streit längst vergessen hat, warum oder worum es streitet. Es geht nur noch die eigene Position jedes einzelnen, die er vermeintlich gegen den anderen verteidigt.

Roger Fischer und William Ury sprechen in ihrer Harvard Methode zur Problemlösung davon, wie sinnlos, wie gefährlich es ist, wenn jeder auf seiner Position beharrt. Und diese mit allen Mitteln durchsetzen will. Gefragt ist eine Lösung, bei der alle am Konflikt beteiligten Parteien eine Lösung erarbeiten, mit der beide zufrieden sind, mit der beide Leben können. Damit ist kein Kompromiss gemeint, der halbherzig aber schnell erzwungen wird, um der Spannung, die jeder Konflikt mit sich bringt, schnell zu beenden. Statt sie auszuhalten und nach der besten, nach der für alle passensten und nicht nach der erst besten zu suchen.
Aber dafür müssten die Beteiligten bereit sein, sich an einen Tisch zu setzen. An einen Tisch auf dem nicht schon provokant die Lösung einer Partei bereit liegt.

Und auch das wäre, das wird den Leser jetzt sicherlich verwundern, falsch. Falsch weil die Beteiligten, nicht die Betroffenen an einem Tisch sitzen. Damit will ich sagen, bei dem ganzen Streit sind die Patienten längst nicht mehr diejenigen, die im Fokus nicht nur stehen sollten, sondern müssen.

Und damit kommen wir wieder zu Godot. Da sind zwei Landstreicher, die offenbar auch nicht sehen, dass sie gegeneinander, statt miteinander, dass sie für statt gegen ein System arbeiten. Würden sie sich trauen, ihre Energie, ihre Kreativität und ihre Fähigkeiten zu vereinen, würden sie vermutlich schnell erkennen, dass sie selbst das Problem sind. Und nicht das System, denn das haben sie sich selbst erschaffen.
Und sie würden anfangen, sich Fragen zu stellen. In unserem Sinn könnten es diese sein:

Bringt uns die Digitalisierung wirklich weiter?
Sind wir nicht alle schon digitalisiert? Schon maximal digitalisiert?
Würden wir nicht von alleine neue Digitalprodukte kaufen, wenn sie hilfreich wären?
Würden wir nicht neue Digitalprodukte fordern, wenn es für ein Problem noch keine gibt?
Würde die Digitalisierungsindustrie nicht sofort darauf reagieren?
Würde der Konkurrenz-Wettbewerb nicht dafür sorgen, dass immer mehr und immer bessere Produkte auf den Markt kommen?
Sind wir nicht selbst der Lage, zu denken? Und herauszufinden, was wir brauchen, um unsere Arbeit effektiver und vor allem effizienter zu gestalten?

Kommen wir zurück zu den Menschen, um die es gehen sollte, die Patienten. Das Problem scheint zu sein, dass es immer mehr Menschen gibt, die ärztliche oder psychotherapeutische Hilfe aufsuchen. "Schuld" daran ist zu einem Teil auch die Aufklärung und Sensibilisierung der Patienten. Und die war ja auch gewünscht. Wer Patienten auffordert, zur Vorsorgeuntersuchung zu gehen, darf sich beispielsweise nicht wundern, wenn sie es dann auch tun. Wer psychische Krankheiten entstigmatisiert und Ängste vor einer Psychotherapie durch Aufklärung mildert, darf sich nicht wundern, wenn Patienten sich schneller trauen, zum Psychotherapeuten zu gehen.

Was braucht ein Arzt oder ein Psychotherapeut neben Fachwissen, um seine Patienten behandeln zu können?
Er braucht Zeit. Aber auch Kraft. Beides sind Grundvoraussetzungen. Wenn dann noch Lust dazukommt, ist allen damit gedient. Und was passiert, wenn sich Spaß oder sogar Leidenschaft sich als höchste Stufe hinzugesellen, brauche ich wohl nicht zu erwähnen.

Aber wie soll ein Behandler -sprechen wir vorsichtig- nur mit Kraft an die Arbeit gehen, wenn er sich vor der Arbeit mit nicht funktionierender Digitaltechnik herumschlagen mußte. Mit einer Technik, die ihm nichts bringt.
Einer Technik, die ihm trotzdem aufgezwungen wurde. Die er nicht gewählt hat, weil er sie wollte, sondern um die Strafen nicht bezahlen zu müssen.
Und was die Anbieter dieser Produkte angeht, hat er nur die Wahl zwischen Schrott und Müll.

Jetzt wird als Lösung die elektronische Patientenakte gesehen.
Auch hier dürfen, wenn nicht müssen, wir Fragen stellen:
Haben nicht alle Behandler schon elektronische Patientenakten? Mindestens seit der Pflicht zur elektronischen Abrechnung, werden die Daten doch auch elektronisch gespeichert.
Wozu dann der ganze Druck?
Worum geht es eigentlich?
Was brauchen wir wirklich, um unsere Arbeit effektiver und effizienter zu gestalten?
Austausch von Befunden anderer Behandler? Ist sicherlich hilfreich.
Aber brauchen wir eine zentrale Datenspeicherung?
Ist das nicht sehr riskant? Wenn z.B. in den USA über 100 Millionen Patientenakten pro Jahr gehackt werden?
Brauchen wir das? Nein, uns würde es ausreichen, wenn der Patient seine "Unterlagen" komplett auf einem Speichermedium hätte.
Oder wenn wir Behandler uns sicher elektronisch austauschen könnten? Fraglich, denn Behandler tauschen sich meist lieber per Telefon aus.

Für die Forschung? Ok, aber braucht man wirklich diese Datenmengen?

Und es kommen weitere Fragen:
Was ist, wenn sich nur 20% der Patienten die elektronische Patientenakte aufzwingen lassen?
Was ist, wenn sich die erstrebten 80% erreicht werden, sich aber nur 5% der Arztpraxen bereit erklären, diese zu befüllen?
Was ist, wenn die ePA automatisch befüllt wird? Wird sie dann nicht mit den Daten der letzten 10 Jahre zugemüllt? Und verlangt dem Behandler nicht noch mehr Zeit und Nerven ab.

Ist es nicht an der Zeit, diese absurde Theaterstück zu verlassen? Und nach sinnvollen Lösungen zu suchen. Auch wenn diese für manchen Beteiligten weniger angenehm sind. Und für einige auch weniger lukrativ.

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Mitgliederversammlung

Am 26.10.2023 haben wir ab 19:00 Uhr unsere 3. ordentliche Mitgliederversammlung.

Vor Ort im Haus Schlesien: Haus Schlesien, Dollendorfer Str. 412, 53639 Königswinter.
Es gibt ein
Zimmerkontingent für uns (58€ EZ/ÜN, ab 91 EZ/ÜN).
Anmeldung mit dem Stichwort DPNW-Tagung bitte direkt an Frau Morcinek vom Haus Schlesien morcinek@hausschlesien.de oder 02244-886286 richten.

Teilnahme per Video ist auch möglich.

Zur Mitgliederversammlung vor Ort (nur für diese, für die Videoteilnahme haben Sie den Link bereits bekommen) bitte mit diesem Link bis zum 11.01.2023 anmelden:

Antwort: Wichtig: Sie müssen eingeloggt sein, um sich anmelden zu können.weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Newsletter vom 22.09.23 nicht angekommen

"Ihr Newsletter vom 22.09.23 ist leider bei mir nicht angekommen.
Bitte noch mal schicken."

Diese Nachricht bekamen wir von vielen Kolleginnen und Kollegen. Der Grund: 2100 Abonnenten waren von t-online.de geblockt worden.
Die T-Online hat sich bei uns entschuldigt und wir haben allen -so hoffen wir-, die den Newsletter nicht bekommen haben, den vom 22.9. nochmals zugesendet.

Wer ihn immer noch nicht bekommen hat, den möchten wir bitten, ihn sich hier herunter zu laden:

weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Klagefonds

Spendenfonds zur Finanzierung der Klagen und Verfassungsbeschwerden

direkte Spende auf das Konto
IBAN: DE25380601864924549012
BIC: GENODED1BRS
Volksbank Köln Bonn eG

oder online:
https://dpnw.de/?spenden

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Berufspolitik

Neues Klagerecht für Verbraucherverbände
heute im Bundesrat beschlossen:

Verbraucherverbände erhalten künftig ein neues Instrument, um den Verbraucherschutz gerichtlich durchzusetzen, beispielsweise bei Skandalen wie den manipulierten Diesel-Abgas-Werten. Der Bundesrat billigte am 29. September 2023 die Novelle des Verbandsklagerechts, die der Bundestag im Juli verabschiedet hatte. Sie setzt eine entsprechende europäische Richtlinie in nationales Recht um.
weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

1. Psychotherapie

__________________________________________________________________________________

Krisenopferhilfen

Ukraine-Hilfe im DPNW

Die Vermittlung von Therapieplätzen
ist ab sofort unter 0228 - 30 43 45 25
dienstags und donnerstags zwischen 12:00 und 14:00 zu erreichen.

Посередництво місць терапії
тепер доступний за телефоном 0228 - 30 43 45 25
по вівторках і четвергах з 12:00 до 14:00.

Посредственность терапевтических мест
теперь можно получить по телефону 0228 - 30 43 45 25
по вторникам и четвергам с 12:00 до 14:00.

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

DPNW-Fortbildungen

Rechts-Beratung
Wir bieten regelmäßige Rechts-Sprechstunden mit unserem Justiziar Dirk Wachendorf an.

Die Sprechstunde dient der Lösung einfacher Probleme oder der Einschätzung komplexerer Probleme.
Weitere Beratungen bzw. Dienstleistungen würden zu einem gesondert abgerechnet.

Die nächsten Termine:

04.11.2023
18.11.2023
25.11.2023
16.12.2023

jeweils 9.45-10.45

Die Termine finden telefonisch statt.

Anmeldung bis einen Tag vorher ist allerdings erforderlich. Hinweis:
Bitte geben Sie Ihre Rückrufnummer an, Sie werden angerufen!

Bitte hier anmelden:
weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Gesundbleiben im Praxisalltag - Selbstfürsorge- und Psychohygienewoche - neuer Termin 2024

„Wie kann ich gesund bleiben und den Spaß an der Arbeit nicht verlieren?"
Fortbildung „Gesundbleiben im Praxisalltag - Selbstfürsorge und Psychohygiene im Praxisalltag“ -
verschoben auf den 17.3.2024-20.3.2024

„Ich bin am Limit, aber ich kann die Patienten doch nicht im Stich lassen.“ Kommt Ihnen dieser Gedanke bekannt vor? Waren Sie schon mal am Ende Ihrer Kräfte, haben sich aber nicht getraut, eine Auszeit zu nehmen? Ihnen wächst der Praxisalltag über den Kopf, die Therapien belasten Sie über Gebühr und Sie haben niemandem, der Ihnen lästige Verwaltungsvorgänge abnehmen kann?

Dann sind Sie in diesem Seminar richtig! Denn niemandem ist damit geholfen, wenn Sie Ihre Gesundheit vernachlässigen! Wer kümmert sich um den Kümmerer? Sie müssen das tun und wir tun das! Geben Sie sich einen Ruck! Diese fünf Tage werden Ihnen seelisch guttun und gleichzeitig neue Erkenntnisse bescheren.

Wir wissen, Psychotherapie ist eine anstrengende Arbeit. Und wir wissen auch um die Probleme, die im Praxisalltag auftreten können: „wie gehe ich mit belastendenden Therapien um, wie entdecke ich Zeiträuber und beseitige diese, welche Helfer kann ich aktivieren – digital und nicht digital, welche Aspekte habe ich zu beachten bei Anstellung, Schweigepflicht, Sozialversicherung, Abrechnung, Steuern, Urlaub, Krankheit und vielem mehr.

Wir haben unsere Fortbildung unter das Motto gestellt „Wie kann ich gesund bleiben und den Spaß an der Arbeit nicht verlieren?"

Unser Rundum-Paket haben wir nach bestem Wissen und Gewissen mit einer Coachin und Juristin, einem Yoga-Lehrer und einem Psychotherapeuten zusammengestellt. Alle Kniffe, die wir kennen, haben wir in dieses Seminar gepackt. Deshalb wird es eine intensive Woche – viel Inhalt und noch mehr Erholung im idyllischen Dorf Lübeln im Wendland.

Wir möchten alle Kolleginnen und Kollegen zu dieser Wellness-Erkenntnis-Woche einladen. Sowohl alte Häsinnen und Hasen mit Berufserfahrung als auch Anfängerinnen und Anfänger, die neu im Beruf sind. Beispiele aus Ihrer Praxis sind höchstwillkommen. Natürlich haben wir praktische Beispiele und theoretisches Wissen für Sie vorbereitet. Dennoch bereichert es Sie sicherlich besonders, wenn wir Ihre Erfahrungen gemeinsam behandeln, wenn Sie dies möchten.

Der Veranstaltungsort ist ein Idyll im Nirgendwo. Wir zugeben zu, wir sind ein Fan vom Tagungszentrum „Sinnreich Wendland“. Die beiden Coachinnen Antje Heyer und Diane Wood haben sich ihren Lebenstraum erfüllt und ein altes Hotel mitten in einem Rundlingsdorf umgebaut. Schon bei der Ankunft stellt sich ein Zustand innerer Ruhe ein. Die gelassene Art und die liebevolle Fürsorge der beiden vervollkommnen die entspannte Atmosphäre.
Wenn Sie mehr über unsere Fortbildung erfahren und sich jetzt anmelden möchten, klicken Sie bitte auf diesen „LINK“.
Anmeldeschluss ist der 16.09.2023
Die Dozenten
Dr. Antje Heyer, Rechtsanwältin und Coachin.
Stefan Eilts, Schulleiter und Yogalehrer
Dieter Adler, Diplom-Psychotherapeut
Stephan Ziron Schauspieler für das  Improvisationstheater.
Martin Papke Schauspieler für das  Improvisationstheater.
Termin
17.3.-20.3.2024 (5 Tage)
Anmeldeschluss: 2.03.2024

Kosten* für DPNW-Mitglieder: 1.348,00 Euro (Frühbucherpreis bis 3.2.2024, ab 4.2.2024: 1.449,00 Euro)
Kosten* für externe Teilnehmer: 1.483,00 Euro (Frühbucherpreis bis 3.2.2024, ab 4.2.2024: 1.594,00 Euro)

Fortbildungspunkte:
Es sind 26 Fortbildungspunkte beantragt.
*
in der Kursgebühr sind 699 € für alle Tage Übernachtung und Vollpension  enthalten, der Rest ist für die Honorare der Dozenten, Raummiete, Fahrtkosten, Zertifizierungsgebühren usw. 

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

IT-Beratung


Wir bieten regelmäßige Sprechstunden zu Fragen der Praxis-IT an.
Unser Netzwerk IT-Experte Fabian Malinowski berät DPNW-Mitglieder kostenlos in Fragen von IT- bzw. PC-Problemen.
Bei komplexen Problemen, die nicht innerhalb der Sprechstunde gelöst werden können, müssten Extra-Termine vereinbart werden.

Die Sprechstunde dient der Lösung einfacher Probleme oder der Einschätzung (Diagnostik) komplexerer Probleme.
Weitere Beratungen bzw. Dienstleistungen würden zu einem fairen Mitgliederpreis (der unter dem normalen Stundensatz eines IT-Experten liegt) abgerechnet.

Die nächsten Termine:

Samstags jeweils 12-13:00

30.09.2023
07.10.2023
14.10.2023
21.10.2023
28.10.2023

Anmeldung bis einen Tag vorher ist allerdings erforderlich. Sie bekommen dann einen Termin zugesendet.

Bitte hier anmelden:

weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Links zur IT-Beratung und Rechtsberatung

Häufige Frage:

Ich hatte mich für die IT-Beratung/Rechtsberatung angemeldet
Woher bekomme ich den Link zur Video-Besprechung?

Antwort:
Den Link bekommen Sie über die Webseite unter Praxishilfen Fortbildungen
Zugangsdaten Rechtsberatung - IT-Beratung

Die Rechtsberatung findet telefonisch statt. Geben Sie bitte bei der Anmeldung zur Rechtsberatung eine Nummer ein, unter der Sie zu dieser Zeit zu erreichen sind.
Schnellzugang über Zoom:IT-Beratung

Hinweis:
Sie müssen sich hierzu mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort einloggen!

Rechtsberatung
Die Rechtsberatung findet telefonisch statt.
Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer an, unter der Sie Herr Wachendorf zu dieser Zeit erreichen kann, er ruft Sie dann zurück.

weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Einführung in das Systemische Konsensieren - nochmals am 4.11.2023

Wegen großer Nachfrage wiederholen wir die Veranstaltung!

Gruppenentscheidungen nach dem reinen Mehrheitsprinzip ("Es wird gemacht, was die Mehrheit will") sind uns zwar lange vertraut und weit verbreitet, jedoch auch mit erheblichen Nachteilen verbunden: Schnell spielen hier Machtfragen eine Rolle und Sachfragen treten in den Hintergrund oder werden durch die notgedrungen gefundenen Kompromisse nur unzureichend beantwortet. Gruppen spalten sich beim Mehrheitsprinzip gefühlt oft in "Gewinner", die sich durchgesetzt haben und die "Verlierer", die bei der Abstimmung "unterlegen" sind.
Das Systemische Konsensieren zeigt hier eine erstaunlich simple Alternative auf: Dabei dürfen alle Mitentscheidende für jede zur Verfügung stehende Option einen Widerstandswert vergeben. Üblich ist eine Skala von 0 = "Ich habe keinerlei Widerstand" bis 10 = "Ich habe maximale Bedenken". Die Zwischenwerte werden nach "Bauchgefühl" vergeben. Werden diese sog. W-Punkte aufsummiert, kann die Gruppe sehen, welche Optionen für sie insgesamt den niedrigsten Widerstand aufweisen. Mit diesen neuen "Spielregeln" verändert sich meist die Atmosphäre in der Gruppe, denn aus dem Gegeneinander wird ein kreatives Suchen nach gut akzeptablen Lösungen für alle.
Für uns PsychotherapeutInnen kann diese Methode aber nicht nur in Gruppen und Gremien Anwendung finden, sondern auch bei Entscheidungskonflikten unserer PatientInnen. Oft sind diese ja eng mit inneren Konflikten verbunden. Indem man das systemische Konsensieren auf der "inneren Bühne" anwendet, lässt sich meiner Erfahrung nach erstaunlich schnell eine neue Klarheit gewinnen.
In diesem Online Workshop möchte ich mit Ihnen nach einer Einführung der Hintergründe und Prinzipien die Gelegenheit geben, praktische eigene Erfahrung mit der Methode zu machen und Beispiele aus der Psychotherapiepraxis zeigen.
Referent: Dipl.-Psych. Norbert Winkler
Ich bin als Analytiker für Erwachsene, Kinder und Jugendliche in Bad Dürkheim niedergelassen und als Dozent, Supervisor und Lehranalytiker (DGIP/DGPT) hauptsächlich beim Alfred Adler-Institut in Mainz tätig.
Gruppengröße: max. 20 Personen (bei größerem Andrang kann auch mit 2-4 TeilnehmerInnen "überbucht" werden
Veranstaltung findet per Zoom statt

Einführung in das Systemische Konsensieren https://dpnw.de/?veranstaltung=
74707

74707">weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Ankündigungen für die nächsten Fortbildungen

7.10.2023 Aktuelle Lage der TI-Klagen mit Dirk Wachendorf und Dieter Adler
28.10.2023 Künstliche Intelligenz - Fluch oder Segen für uns? Mit Matthias Glöckner und Dieter Adler
28.10.2023/11.11.2023 Einführung in das Rechtssystem - mit Dieter Adler und Wiktoria Torkaz (angefragt)
Noch ohne Datum: Abrechnung mit dem KVFlexnet mit Dieter Adler und noch einem weiteren Dozenten

Antwort: Die Veranstaltungen stehen noch nicht auf der Webseite, weil sie noch in Planung sind.
ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Umfragen

Umfrage zur psychotherapeutischen Weiterbildung nach dem Studium
Liebe Studierende der Psychologie oder Psychotherapie

Wir machen eine Umfrage zum Thema psychotherapeutische Weiterbildung nach dem Studium.

Dazu brauchen wir Eure Hilfe und vor allem Eure Meinungen. Keine Angst, die Daten werden vertraulich behandelt und dienen nur wissenschaftlichen Zwecken.

Aber warum sprechen wir gerade Dich jetzt an?

Weil Du Psychologie oder Psychotherapie studierst. Und wir wollen die Gesetzgebung für Deine Zukunft mitbeeinflussen.

Es geht auch darum, wie viele Ausbildungsplätze nach dem Studium gebraucht werden.

Dazu brauchen wir Eure Hilfe. Umfragezeit ca. 5-10 Minuten

Bitte teilnehmen und Link weiterleiten! Danke

weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Forschung

Kurzumfrage zu Psychotherapie bei Depressionen
Sehr geehrte Vertreter:innen des Deutsches Psychotherapeuten Netzwerkes,

für eine kurze Online-Umfrage zur Psychotherapie bei Depression und dem Einfluss neurokognitiver Störungen
auf den Behandlungsprozess würden Sie uns sehr weiterhelfen, wenn Sie den ganz unten angefügten Infotext an
interessierte Kolleg*innen weiterleiten könnten, z.B. über Ihre Homepage oder einen Newsletter.
Auch die genauen Studieninformationen im Anhang können bei Bedarf gerne weitergeben werden.

Die Psychotherapeuten-Kammer Nordrhein-Westfalen (PTK NRW, www.ptk-nrw.de/berufsstand/umfragen-und-studienteilnahme<http://www.ptk-nrw.de/berufsstand/umfragen-und-studienteilnahme) ,
die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT: https://www.dgvt.de/fachpolitik/externe-forschungsprojekte-petitionen-umfragen/) ,
sowie der Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten e.V. (bvpp: https://bvvp.de/forschungsanfragen/)
machen auch schon auf unsere Studie aufmerksam.

Weitere Informationen zur Studie finden Sie im Anhang, auf der ersten Seite des Online-Fragebogens oder über folgenden Link:
https://www.evkb.de/kliniken-zentren/psyche-nerven/psychiatrie-und-psychotherapie/forschung/aktuelle-forschungsprojekte/rekobemed-relevanz-kognitiver-beeintraechtigungen-fuer-die-psychotherapeutische-behandlung-von-menschen-mit-depression/

Die Studie wird bis zum 15.09. online sein.

Für Rückfragen stehe ich natürlich sehr gerne zur Verfügung.

Vielen vielen Dank und mit den besten Grüßen

Bianca Beckendorf
(Projektassistenz)

Sehr geehrte Kolleg:innen,
wenn bei Ihnen Menschen mit Depression in psychotherapeutischer Behandlung sind,
würden wir uns sehr über Ihre Facheinschätzung in einem kurzen Onlinefragebogen (10-15 Minuten) freuen:
Mit unserer Kurzumfrage wollen wir herausfinden, wie sich bei Menschen mit Depression sogenannte „neurokognitive Störungen“
(also z.B. Aufmerksamkeits- oder Gedächtnisprobleme) auf die psychotherapeutische Behandlung auswirken.

Unten finden Sie einen Link zu einer Kurzumfrage, die in der Regel 10-15 Minuten dauert und bei der alle Angaben in anonymisierter Form verarbeitet werden.
Der Studienplan wurde durch die Ethik-Kommission der Universität Bielefeld geprüft (EUB-2023-143).
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an dieser Kurzumfrage teilnehmen und/oder
diese Kurzumfrage auch gerne an Kolleg*innen bzw. innerhalb Ihrer Fachnetzwerke weiterleiten.

Hier geht es zur Kurzumfrage

weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

True Crime Konsum und Persönlichkeit - Onlineumfrage


Unsere sehr geschätzte studentische Mitarbeiterin Frau Merle Walter sitzt an ihrer Masterarbeit. Und braucht dringend noch Teilnehmer. Der Haken: die Umfrage dauert 45 Minuten.

Meine Bitte: helfen Sie Frau Walter. Sie können ja eine Folge True Crime dabei schauen....

Liebe Leserinnen und Leser,

für meine Masterarbeit mit dem Thema True Crime Konsum und Persönlichkeit suche ich Versuchspersonen, vor allem auch männliche Probanden. An der Online-Studie kann jede Person ab 18 Jahren teilnehmen, unabhängig davon, ob sie True Crime konsumiert oder nicht. Die Studie, selbstverständlich anonym, dauert ca. 45 Minuten und Studierende können sich dafür 1 VP-Stunde bescheinigen lassen. ich würde mich sehr über eine rege Teilnahme freuen!

https://www.unipark.de/uc/TCPersonality/

Liebe Grüße
Merle Walter
(Mitarbeiterin des DPNW)

weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Ritzen bei jungen Mädchen ist "epidemisches Problem"?

Berichtet das Ärzteblatt:

Hannover Selbstverletzendes Verhalten ist bei Kindern und Jugendlichen ein
weit verbreitetes Problem. Darauf hat der Präsident der Deutschen Gesellschaft
für Kinder und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP),
Marcel Romanos, hingewiesen. Er bezeichnete Ritzen als ein außerordentlich
häufiges Phänomen im frühen Jugendalter, das insbesondere bei jungen
Mädchen ,epidemisch" sei.
Romanos befragte mit seinem Team an der Uniklinik Würzburg im vergangenen
Jahr rund 880 Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 14 Jahren zu ihrem
psychischen Befinden. Demnach gaben rund elf Prozent an, sich selbst zu
verletzen, etwa in Form des Ritzens. 30 Prozent der Befragten gaben an, schon
einmal Suizidgedanken gehabt zu haben.

weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Online-Befragung der Universität Konstanz: Barrieren in der ambulanten Psychotherapie

Wir möchten Sie ein letztes Mal auf die Online-Befragung der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Konstanz hinweisen.
Wir bitten insbesondere Kinder- und Jugend Psychotherapeut:innen bzw. Fachärzt:innen für Kinder- und Jugendpsychotherapie an der Studie teilzunehmen, da sie bislang unterrepräsentiert sind. Auch Therapeut:innen in Privatpraxen bitten wir um ihre Teilnahme.
Falls sie schon teilgenommen haben, vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wenn Sie die Befragung schon vollständig abgeschlossen haben, sehen Sie bitte von einer zweiten Teilnahme ab.

Das Ziel der Studie ist es, Barrieren in der ambulanten Psychotherapie zu verstehen, u.a.
- Schwierigkeiten, die Therapeut:innen bei der Regelversorgung erleben, 
- Unterschiede zwischen der Versorgung von geflüchteten und nicht-geflüchteten Patient:innen.
Für die Teilnahme ist es egal, ob Sie je geflüchtete Patient:innen behandelt haben.

Die Befragung wird ca. 10-15 Minuten dauern und ist komplett anonym. 
 
Alle Teilnehmer:innen können nach der Befragung an einer Buchverlosung teilnehmen.
Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Unterstützung und freuen uns auf Ihre Teilnahme!
 
Mit freundlichen Grüßen

Dr. Michael Odenwald Geschäftsführer Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Forschung und Lehre
Universität Konstanz

Kontakt: quantify.the.barriers@uni-konstanz.de   M.Sc. Lea Bogatzki  Koordinatorin des Integrationsprojekts für psychisch belastete Geflüchtete der 
Universität Konstanz   Studentische Abschlussarbeiten: Luisa Trauner, B.Sc., Lia Kathleen Schulz, Marius Busalt
 
 
Hier nochmals der Link zur Befragung:


weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Fortbildung

Psychoonkologie-Ausbildung ab Mai 2024 in Andernach

Ab Mai 2024 startet das Rhein-Eifel-Institut in Andernach eine Ausbildung in Psychoonkologie. Diese Fortbildung umfasst 120 UE's, zusammengesetzt aus Theorie, Selbsterfahrung und Kasuistik und wird in 7 Wochenendblöcken über insgesamt 10 Monate stattfinden. Nach erfolgreicher Absolvierung aller Fortbildungsbestandteile erhalten Sie ein Zertifikat, welches Ihnen erlaubt den Titel Psychoonkologe/Psychoonkologin zu führen. Die Fortbildung ist durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert.

Alle Termine, DozentInnen, Inhalte, Gebühren, sowie weitere Informationen erhalten Sie im beigefügten Flyer und auf unserer Homepage:

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und hoffen, dass wir das Netzwerk der PsychoonkologInnen stärken können und somit einen wertvollen Beitrag in der Begleitung von krebserkrankten PatientInnen leisten können.

weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

4 fortbildungszertifizierte Online-Fortbildungen von Buchautor Prof.
Dr. Jungclaussen im Oktober (mit DPNW-Rabatt)


Antrags-/Psychodynamik-Seminar Sa., 30.9.-So.1.10.23 Infos hier
https://psy-dak.de/alle-seminarangebote/das-psychodynamik-seminar-tag-1/

Ödipus-Seminar (Ödipale Konfliktthemen erkennen, verstehen und
formulieren können) So., 15.10.23 Infos hier
https://psy-dak.de/alle-seminarangebote/das-oedipus-seminar/

Refresher klassische Theorien Sa., 21.10. Infos hier
https://psy-dak.de/alle-seminarangebote/das-theorieseminar/

Refresher neue analyt. Theorien (MBT, Intersubjektive...) So., 22.10.
Infos hier <https://psy-dak.de/theorieseminar-neuere-richtungen/

DPNW-Mitglieder erhalten pro Anmeldung einen Rabatt von 50 Euro
Rabatt-Code eintippen bei der Anmeldung

Vertiefen Sie Ihr psychodynamisches Verständnis in einer didaktisch
ansprechenden und kurzweiligen Online-Fortbildungs-Atmosphäre mit
interaktiven und humorvollen Elementen, mit Buchautor Ingo Jungclaussen
und profitieren Sie vom Verbands-Preis-Nachlass (mit 8
Fortbildungspunkten pro Tag).

Den Rabattcode können Sie auf der Webseite www.dpnw.de nach dem Einloggen unter
Mitgliedschaft Vorteile als Mitglied - Rabatte sehen.

weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Wie gut ist Ihr theoretisches Fachwissen? Heute: Ich-Psychologie


*Wie gut ist Ihr theoretisches Fachwissen? Testen Sie jetzt Ihr Wissen
zur Psychoanalyse/Psychodynamischen Psychotherapie! *

Die Kenntnis und Anwendung theoretischer Begriffe gehört zu
psychotherapeutischen Grundfertigkeiten in zahlreichen Kontexten, wie
Antragstellung, Intervision und Supervision. Da uns das
Gutachterverfahren noch länger erhalten bleibt, spielt die
fachwissenschaftliche Reflexion Ihres Falls mit theoretischen
Fach-Begriffen nach wie vor eine große Rolle und ist wichtiger denn je:

Testen Sie Ihr psychoanalytisches Theoriewissen mit den neuen
Wissens-Quizzes von Buchautor Prof. Dr. Jungclaussen.

Das System passt die Schwierigkeit individuell auf Sie an.
Techn. Hinweis: Tippen Sie einen Phantasienamen zu Test-Beginn ein.

weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

2. Datenschutz - Digitalisierung

__________________________________________________________________________________

Elektronische Patientenakte

DPNW sucht eine Arztpraxis, die den Befüllungsaufwand prüft

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!

Vermutlich wird sich niemand darum "reißen", bei der Erstbefüllung der ePA eines Patienten die 10 € "einzukassieren".

Aber: wir brauchen tatkräftigen Input. Also eine Praxis, die bei einem Patienten in den saueren Apfel beißt und die Erstbefüllung der ePA bei
einem Patienten vornimmt. Ziel ist dabei den Zeitaufwand zu erfassen, um das als in die politische Argumentation einzubauen.

Hinweis: die Befüllung darf "delegiert" werden, aber die Sichtung der relevanten Daten muss vom Arzt übernommen werden.

Wer hätte Lust?

post@dpnw.info
weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Europäische Elektronische Patientenakte (EHDS)

Petition - Kein Zugriff auf Patientenakten für Big Tech

Warum das wichtig ist
Die EU-Kommission denkt darüber nach, Unternehmen den Zugang zu unseren vertraulichen Patientenakten zu gewähren! Ein neues Gesetz sieht vor, den Austausch von Patientenakten und Informationen zu vereinfachen.
So soll es zum Beispiel einfacher werden, eine MRT-Aufnahme von einer Urlaubsverletzung mit dem Hausarzt zu teilen. Aber als Teil desselben Gesetzes plant die EU, das Recht auf Datenschutz zu beeinträchtigen und das Vertrauen in unsere Ärzt*innen zu untergraben.
In der jetzigen Fassung würde das neue Gesetz Gesundheitsdienstleister dazu drängen, sensible Gesundheitsdaten an so ziemlich jeden weiterzugeben, der sie für "Forschungszwecke" benötigt. Dazu gehören Big Pharma, Big Tech und Versicherungsunternehmen. Noch schlimmer ist, dass sie für den Zugriff auf unsere Daten keine Erlaubnis benötigen und uns nicht über die Verwendung der Daten informieren müssen.

https://act.wemove.eu/campaigns/patientendaten?action=sign
https://act.wemove.eu/campaigns/patientendaten?action=sign">weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Künstliche Intelligenz

Hilft der ChatBot auch beim Selbstmord?

Sehr geehrter Herr Adler,  
sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,  
es gibt Ideen, da vermutet man zu unrecht die kreative Gestaltungskraft von K. Lauterbach dahinter, aber es handelt sich einfach nur um eine Art von höherem Unsinn zum in Kauf genommenen Nachteil der Patienten: "Trotz ihres Potentials gehen mit einem Einsatz von Chatbots in der Therapie psychischer Störungen auch große Risiken einher. Ein auf Angsterkrankungen spezialisierter Chatbot warb bei jeder möglichen Gelegenheit mit einem pflanzlichen Präparat gegen Ängste - bei näherem Hinschauen stellte sich heraus: Er wurde von der Herstellerfirma entwickelt. Doch Chatbots können nicht nur mehr oder weniger harmlose Kaufentscheidungen beeinflussen.

Erst kürzlich hat ein Programm einen suizidalen Patienten dabei unterstützen wollen, Selbstmord zu begehen. Außerdem haben Chatbots noch einen weiteren, großen Nachteil: Sie sind nicht in der Lage, Inhalte wirklich zu verstehen. Mit ChatGPT kann zwar beispielsweise ein Gespräch stattfinden, das im ersten Moment menschenähnlich wirkt. Doch auch dieser Bot ist nicht fähig, individuell auf die Gesprächspartner einzugehen, da er ihn oder sie nicht "versteht", sondern Daten analysiert. ChatGPT basiert auf einer Sprach-KI, die darauf trainiert wurde, sprachliche Muster zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Eine unüberlegte oder fachlich falsche Antwort kann gerade im Kontext psychischer Gesundheit fatale Folgen haben."
weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Datenlecks

Europa: VWs IT hat 'nen Platten, Kunden von ING DiBa und Deutscher Bank platt, Hacker schlauer als der brennende Fuchs
Freitag 29.09.2023 14:37 - NDR
Nach weltweiter IT-Störung: VW sucht nach der Ursache
Die Netzwerkstörung hatte die Produktion in mehreren Werken lahmgelegt. Einen Hackerangriff schließen die Wolfsburger aus.

Freitag 29.09.2023 5:20 - CHIP
Deutsche Bank, ING, Comdirekt: Großes Datenleck bedroht Bankkunden
Nach einem Hackerangriff auf einen Kontowechsel-Dienstleister wurden Kundendaten im Darknet veröffentlicht. Es sind mehr Kunden betroffen, als zunächst gedacht.

Donnerstag 28.09.2023 7:32 - Finanzbusiness.de
Hackerangriff auf Deutsche Bank und ING: Noch mehr Daten abgegriffen, als ursprünglich befürchtet
Vor einigen Monaten wurde bekannt, dass die global agierende Hackergruppe ”Clop” einen massiven Angriff auf über 250 Ziele durchgeführt hatte. Jetzt kommt heraus: Der Schaden ist größer, als gedacht.

Donnerstag 28.09.2023 11:06 - netzwelt.de
Angriff auf Mozilla Firefox: Browser von 9 Sicherheitslücken betroffen
Nutzt ihr Mozilla Firefox, kann es aktuell zu Hackerangriffen kommen. Denn der Browser weist 9 Sicherheitslücken auf. So schützt ihr euch vor der Bedrohung.

»Lükex 23«: Behörden proben Cyber-Ernstfall
Unbemerkt von der Bevölkerung hat am Mittwochmorgen die bundesweite Krisenübung »Lükex 23« begonnen. Behörden und Unternehmen reagieren auf einen fiktiven Hackerangriff auf die kritische Infrastruktur in Deutschland.
weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Vereinigte Datenlecks der verkabelten Staaten

Bericht über Datenschutzverletzungen im Gesundheitswesen vom August 2023
Im August gab es einen Anstieg der gemeldeten Datenschutzverletzungen im Gesundheitswesen um 21,4% im Vergleich zum Monat. In den 68 gemeldeten Datenschutzverletzungen wurden die geschützten Gesundheitsinformationen von mehr als 11 Millionen Personen offengelegt oder gestohlen

Lazarus Group nutzt aktiv die ManageEngine-Schwachstelle bei Angriffen auf Gesundheitsorganisationen aus
Gesundheitsorganisationen, die ManageEngine-Produkte verwenden, die kürzlich nicht aktualisiert wurden, werden von dem nordkoreanischen staatlich geförderten Bedrohungsakteur Lazarus Group aktiv ins Visier genommen.

Ransomware-Gruppen zielen zunehmend auf kleine Unternehmen ab
Neue Daten von Trend Micro deuten darauf hin, dass Ransomware-Angriffe seit dem zweiten Jahr 2022 um 47 % zugenommen haben und Ransomware-Akteure jetzt zunehmend auf kleine Unternehmen abzielen.

Feds Issue Snatch Ransomware-Warnung nach Angriff auf Krankenhaus
CISA und das FBI haben eine gemeinsame Sicherheitsempfehlung zu Snatch Ransomware herausgegeben. Die Gruppe hat bereits mindestens einen Angriff auf ein Krankenhaus durchgeführt und stellt eine erhebliche Bedrohung für das Gesundheitswesen und den öffentlichen Gesundheitswesen dar.

Nuance Communications: 13 Gesundheitskunden in North Carolina vom MOVEit-Hack betroffen
Nuance Communications sagte, dass die PHI von 1.225.054 Personen von der Clop-Gruppe in einem Vorfall gestohlen wurde, der eine Zero-Day-Schwachstelle in der MOVEit-Transfer-Lösung ausnutzte. Die Clop-Gruppe hat auch Daten von der Indiana University Health, Serco und der American National Group gestohlen.

Schnappen Sie sich die Ransomware-Gruppe hinter dem Cyberangriff des Mount Desert Island Hospital
Die Snatch-Ransomware-Gruppe war für den Cyberangriff auf das Mount Desert Island Hospital verantwortlich und hat die gestohlenen Daten auf ihrer Datenleckseite aufgelistet. Datenschutzverletzungen wurden auch von der Pharm-Pacc Corporation, Ryders Health Management und United Healthcare Services gemeldet.

Gesundheitsdaten von fast 75.000 Personen, die bei einem E-Mail-Vorfall bei AmeriBen ausgesetzt waren
AmeriBen sagt, dass die Gesundheitsdaten von fast 75.000 Personen in einem E-Mail-Vorfall aufgedeckt wurde. Datenschutzverletzungen wurden auch von Sanford Health, SightPath Medical und Delta Dental of California gemeldet.
weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Becloud in der Cloud


Sehr geehrter Herr Adler,   sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,   galt die Cloud nicht als sicher?    

Berichtet heise.de:

"Die ersten Zahlen sind nur die Spitze des Eisbergs Neun der zehn betroffenen Accounts des US-Außenministeriums arbeiteten wohl an Angelegenheiten in Ost-Asien und dem Pazifikraum, der letzte Account jedoch war mit Europa-Themen befasst, berichtet Reuters. Mit den 60.000 geklauten Mails gibt es nun erste Zahlen aus einer der laut Microsoft 25 betroffenen Organisationen. Ziel des Angriffs waren neben US-amerikanischen wohl auch europäische Behörden. Damit bleibt das gesamte Ausmaß des Angriffs weiterhin unklar."  
weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Datenschutz

Professor Ulrich Kelber kritisiert Gesetz zum Einsatz automatisierter Systeme bei Finanztransaktionsuntersuchungen
Bonn, den 27. September 2023
Im Finanzausschuss des deutschen Bundestages hat diese Woche eine Anhörung zum Gesetzentwurf zur
Stärkung der risikobasierten Arbeitsweise der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) stattgefunden. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, kritisiert, dass der Gesetzentwurf keine klaren Regeln vorgibt, unter
welchen Bedingungen automatisierte Datenanalysen erfolgen dürfen.

Der BfDI betont: Die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung stellt einen wichtigen und rechtlich damit auch legitimen Zweck dar, umfangreiche - auch technische -  Datenverarbeitungen zu rechtfertigen. Der Gesetzgeber muss dabei aber klare Grenzen vorgeben, um einen verhältnismäßigen Einsatz sicherzustellen. Der Spielraum für die FIU ist viel zu weit und verstößt gegen die ausdrücklichen Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts. Es darf nicht sein, dass
massenhaft Daten von Bürgerinnen und Bürgern ausgewertet werden, die hierfür gar keinen Anlass gegeben haben.
Mit dem Gesetzentwurf werden auf Bundesebene erstmals Befugnisse für die Durchführung
automatisierter Datenanalysen zur Bekämpfung von Straftaten geschaffen. Dies beinhaltet auch den Einsatz selbstlernender Systeme. Die FIU verarbeitet eine immense Anzahl von
Geldwäscheverdachtsmeldungen, von denen – neben dem ohnehin schon sehr großen Anteil von Falschalarmen - eine Vielzahl Bagatellfälle oder nicht strafbar sind. Gleichzeitig ist eine
Datenanalyse und Auswertung durch die FIU durch ihre umfangreichen Befugnisse ein schwerwiegender Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Bürgerinnen und Bürger. Der Einsatz selbstlernender Systeme erhöht diese Eingriffsintensität zusätzlich und sollte nur unter besonderen Schutzvorkehrungen in Betracht kommen.
Entsprechende Anforderungen hatte auch das Bundesverfassungsgericht erst kürzlich in seiner Entscheidung vom 16. Februar 2023 zu polizeilichen Datenanalysen festgelegt. Dennoch macht der Gesetzentwurf der FIU keinerlei Vorgaben, was die Art und den Umfang der einzubeziehenden Daten und
Personen sowie die Datenverarbeitungsmethode angeht.
Die Stellungnahme des BfDI zum Gesetzentwurf finden Sie hier.

Kommentar: Wir bringen diesen Artikel als Beleg dafür, dass unser Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit den Datenschutz bei automatisierte Datenanalysen sehr ernst nimmt. Automatisierte Datenanalysen dürften auch bei der ePA zum Einsatz kommenweiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Telematik, elektronische Patientenakte und Gesundheitscloud

TI 2.0 oder TI 0:2 - kann der neuen Telematik vertraut werden? Eine Analyse
von DPNW-Verschlüsselungsexperten Matthias Glöckner

Die Eckpunkte dieser "neuen" TI sind schon länger bekannt: an die Stelle
von Hardware-Konnektoren und Plastikkarten soll das Konzept "Zero Trust"
treten. Allen Nutzern soll es "erleichtert" werden, über mobile Geräte
an der TI 2.0 teilzunehmen. Auch wir können uns nach Feierabend dann von
zu Hause mit der elektronischen Funktion unseres Personalausweises die
elektronischen Patientenakten unserer Patienten einloggen. Das hatten
die wenigsten von uns vermisst. Ein "Ökosystem elektronischer
Identitäten" ist geplant. Lag die Identifikation in Form von
Gesundheitskarte und Praxisausweis zumindest teilweise bisher noch in
Nutzerhand, werden Identitäten zunehmend durch ein für Anwender
intransparentes Regelwerk innerhalb der TI 2.0 erzeugt und geprüft.

Kommt ein Patient zu uns und sagt, er hat "null Vertrauen" in seine
Partnerschaft, dann raten wir ihm vielleicht zu einer Paartherapie oder
zur Trennung. Dagegen bedeutet "Zero Trust" im Rahmen der TI 2.0
möglichst umfassende Überwachung. Die TI 2.0 soll u.a. prüfen, ob ein
aktuelles Antiviren-Programm auf dem Endgerät läuft, ob die Uhr des
Rechners richtig geht, ob der Startvorgang sicher ist und ob der
IP-Adresse des Gerätes vertraut wird. Viel Freude in der Warteschleife
der TI-Hotline, wenn "Zero Trust" uns wegen irgendeiner seiner dutzenden
automatisierten Regeln plötzlich nicht mehr an unsere Daten lässt! Will
ich meinem Nachbarn einen Streich spielen, dann reise ich nach
Australien, versuche von da auf sein Konto in der TI zuzugreifen und
anschließend kommt er nicht mehr an seinen Medikamentenplan? Ich bin
gespannt, welche Angriffs-Szenarien der Chaos Computer Club im
Begriffsdschungel dieses 160-seitigen Feinkonzepts finden wird. Von den
drei Schutzzielen der Informationssicherheit "Vertraulichkeit",
"Integrität" und "Verfügbarkeit" ist die TI 2.0 am wenigsten von der
Verfügbarkeit her gedacht. Über eine steigende Akzeptanz und
Benutzerfreundlichkeit der TI 2.0 müssen wir uns also keine Sorgen machen.

Außerdem gibt es noch den Europäischen Raum für Gesundheitsdaten (EHDS)
und die geplante Weitergabe der Daten aus elektronischen Patientenakten
in Deutschland an ausländische Biotechnologie-Firmen bis in die USA. Wie
dabei "Zero Trost", Verzeihung: "Zero Trust", durchgesetzt werden soll,
dazu verliert dieses "Feinkonzept" kein Wort. Das ist kein feiner Zug,
das ist eine grobe Sicherheitslücke.

Fazit: Die Praxis meines Zahnarztes bleibt jetzt freitags immer
geschlossen, er findet keine ZFA (Zahnmedizinische Fachangestellte).
Dafür hat er bald ZTA (Zero Trust Architektur), auch freitags.

weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

KBV startet Online-Umfrage zu TI-Kosten der Praxen

KBV startet Online-Umfrage zu TI-Kosten der Praxen – Teilnahme bis zum 4. Oktober
Zu den Kosten der Telematikinfrastruktur für die Praxen ist jetzt eine Online-Umfrage gestartet. Die Teilnahme ist bis zum 4. Oktober möglich. Die Ergebnisse will die KBV nutzen, um sich für eine Verbesserung der Finanzierung stark zu machen.
Antwort: Bitte unbedingt teilnehmen!weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Hausärzte fordern: Gematik soll nachweisen, dass TI einwandfrei funktioniert


Sehr geehrter Herr Adler,
sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,  
eventuell von Interesse für Sie:

"In Arztpraxen kommt es immer wieder zu Ausfällen der Telematikinfrastruktur – der "Datenautobahn des Gesundheitswesens", wie sie von der verantwortlichen Gematik auch genannt wird. Die Delegierten des Hausärztinnen- und Hausärztetages fordern den Gesetzgeber daher auf, Regelungen zu schaffen, damit die Betreiber der Telematikinfrastruktur, kurz TI, für den Ausfall der Technik haften.
Dabei sollen die Betreiber "im Sinne einer Beweislastumkehr" nachweisen, dass ihre Technik störungsfrei funktioniert. Passiert das nicht, soll es angemessenen Schadensersatz geben – analog zur Deutschen Bahn.  
Begründet wird die Forderung damit, dass "zu häufige Ausfälle der TI" zu erheblichen Störungen im Praxisbetrieb führen und inzwischen ein "versorgungsgefährdendes Maß erreicht" haben. Daher sollte der Gesetzgeber dringend reagieren und die Betreiber der TI "unter der Androhung finanzieller Haftung" zu einer störungsfreien der Technik verpflichten. Das geht aus einem von mehreren Beschlüssen der Delegiertenversammlung des Hausärzteverbandes hervor."  
   

Antwort: Der Kollege, der uns dies zugesendet hat, möchte nicht namentlich genannt werden.
ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Abrechnen auch ohne TI: mit dem KV-Flexnet des DPNW - Sonderaktion um das KV-Flexnet auszuprobieren


Wie schon im Newsletter wiederholt berichtet, bieten wir unseren Mitgliedern offiziell das KV-SafeNet FLEX Connect“ als Ersatz für das KV Safenet an.
Incas Medical bietet jetzt eine Sonderaktion an, bei der Sie das KV-Flexnet bis Ende des Jahres kostenlos testen können.

Alle KV-Mitglieder, welche uns über den bestehenden Rahmenvertrag
des Betreibers innerhalb des nachfolgenden Aktionszeitraums
beauftragen, erhalten ihre Rechnung über die erste Jahrespauschale
erst im Januar 2024 !!!

Aktionszeitraum: 01.10.2023 bis 15.12.2023
Darüber hinaus können diese Mitglieder den KV-SafeNet-Teilnehmervertrag FLEX Connect bei Nichtgefallen zum 31.12.2023 wieder vorzeitig kündigen. Die Jahrespauschale wird in diesem Fall von INCAS Medical nicht nachberechnet! (Die vertraglichen Regelungen dazu wurden im Teilnehmervertrag unterhalb von §7 Abs. 3 mit aufgenommen!)

In Zusammenarbeit mit der Firma „INCAS Medical“ haben wir ein besonderes Netz geschaffen, das Sie dauerhaft auffängt. Vertrauen Sie uns - das funktioniert und ist offiziell zugelassen! 

Das Bundesgesundheitsministerium drängt darauf, dass alle Praxen an der Telematik angeschlossen werden. Es wird Druck auf die Kassenärztlichen Vereinigungen und deren Mitglieder ausgeübt, sich an die Telematik anschließen zu lassen. KV-Mitglieder sollen gezwungen werden, ihre Abrechnung nur noch auf elektronischem Weg einzureichen. Damit werden Psychotherapeutinnen und -therapeuten quasi in ihrer beruflichen Existenz bedroht, wenn sie bei der TI nicht mitmachen wollen. Kurz gesagt: TI-Gegner sollen trockengelegt werden.

Wir lassen uns das nicht gefallen und schlagen mit einer eigenen Lösung zurück. Deshalb haben wir zusammen mit der Firma INCAS Medical selbst etwas ausgeheckt. Das DPNW bietet künftig das KV Safenet selbst an. Dazu haben wir einen Rahmenvertrag mit der Firma „INCAS Medical“ abgeschlossen. Diese hat die Abrechnungslösung technisch und juristisch einwandfrei umgesetzt. Jetzt dürfen wir offiziell das „KV-SafeNet FLEX Connect“
 als Ersatz für das KV eigene FlexNet (eToken, YubiKey etc.) anbieten.
Glauben Sie es oder nicht. Jedes DPNW-Mitglieder kann nun dieses Angebot nutzen - ganz gleich welche KV künftig einknickt. Und Sie müssen sich weiterhin nicht an die TI anschließen lassen.

Das Ganze kostet im ersten Jahr 78 Euro. Ab dem zweiten Jahr sind 90 Euro fällig. Sie werden fragen: „Welche Technik ist erforderlich - Boxen, Konnektoren?“ Unsere Antwort: Keine. Die komplette Technik steht bei INCAS Medical, die die sichere VPN-Verbindung zur KV herstellt. Selbstverständlich verschlüsselt nach aktuellem Stand der Technik - das verlangt die KBV natürlich und zurecht.

Damit ist INCAS der günstigste und beständigste Anbieter für die FlexNet-Lösungen der KVen, denn unser KV-SafeNet FLEX Connect wird nicht abgeschaltet.
Damit sind Sie für die Zukunft gewappnet und können den Husarenstreichen der KVen begegnen, wie beispielsweise in Berlin und Brandenburg, die das KV eigene FlexNet bereits abgeschaltet haben (wie man hört soll die KV Rheinland-Pfalz als nächstes folgen, die Abrechnung via CD einzustellen). 


mehr Infos:

weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Kollegennetzwerk Psychotherapie Freitagsnewsletter 22.09.2023

Lieber Herr Adler,

zuerst vielen Dank für Ihren Newsletter und das Sammeln der vielfältigen tollen Mitteilungen! Bisher habe ich es vermeiden können, meine Praxis an die TI anzuschließen. Dafür habe ich Ihre Informationen immer als gute Rückendeckung erlebt. Jetzt aber droht das verpflichtende eRezept ab Januar 2024. Ist das wirklich so verpflichtend wie man überall liest? Oder gibt es den papierhaften Schleichweg wie bei der AU? Haben Sie dazu Erkenntnisse? Da ich überwiegend hausärztlich arbeite ist es tatsächlich existenziell für die Praxis, Rezepte ausstellen zu können.
Ich wäre Ihnen sehr dankbar für eine Antwort dazu, gerne auch im Newsletter, in dem ich dazu bisher nichts entdecken konnte.

weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Für Patientinnen und Patienten: Was wissen Sie bei ePA und Opt-Out?

…. bis spätestens Januar 2025 sollten Sie wissen, worum es geht. Es geht um Ihre Krankenakte.

Wie gewünscht: der Beitrag PATIENTEN-PERSPEKTIVE - ALLES ANDERS ALS ANGENOMMEN

Dauer-Demokratie-Defizit-Digitalisierung Deutsches Gesundheitswesen

hier als Link:
weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Film: Nackt in der Gesundheitscloud

Ein sehr guter Film zum Thema Verwendung und Handel mit Gesundheitsdaten von Norbert Haering, Redakteur beim Handelblatt.

Kann so auch an Patienten weitergegeben werden, er ist leicht verständlich und sauber recherchiert.

Big Tech, Big Pharma, große Stiftungen, Regierungen und Medien erklären uns unentwegt: Daten machen unsere Gesundheitsvorsorge besser, bequemer und billiger - und uns alle gesünder. Zudem sei die Digitalisierung des Gesundheitssystems alternativlos, denn ohne sie werden unsere Gesundheitssysteme über kurz oder lang zusammenbrechen. Geht es hier wirklich um unsere Gesundheit oder um andere Interessen?
https://yewtu.be/watch?v=OoYBXXubOdA&list=UULF99JefKKsQBmQ6SgbrdlbXg">weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Petition gegen Handel mit Patientendaten


Die europäischen Staats- und Regierungschefs im Rat der Europäischen Union und Abgeordnete des Europäischen Parlaments

APPELL
Wir wollen das Recht auf Vertraulichkeit in Bezug auf unsere Krankenakten. Das bedeutet: Wie haben die Kontrolle über unsere persönlichen Gesundheitsdaten und darüber, wer Zugang zu ihnen hat und zu welchem Zweck.
Wir fordern Sie auf, den Europäische Raum für Gesundheitsdaten wie folgt zu ändern:
• die ausdrückliche Zustimmung der Patienten und Patientinnen ist erforderlich zur Weitergabe von Patientenakten für Zwecke, die nicht direkt mit der Behandlung zusammenhängen (auch bekannt als Sekundärnutzung)
• Begrenzung der umfangreichen Kategorien von "Gesundheitsdaten"
• Einschränkungen, wie diese Informationen verwendet werden können und wer Zugang zu ihnen hat.
Warum das wichtig ist
Die EU-Kommission denkt darüber nach, Unternehmen den Zugang zu unseren vertraulichen Patientenakten zu gewähren! Ein neues Gesetz sieht vor, den Austausch von Patientenakten und Informationen zu vereinfachen. So soll es zum Beispiel einfacher werden, eine MRT-Aufnahme von einer Urlaubsverletzung mit dem Hausarzt zu teilen. Aber als Teil desselben Gesetzes plant die EU, das Recht auf Datenschutz zu beeinträchtigen und das Vertrauen in unsere Ärzt*innen zu untergraben.

In der jetzigen Fassung würde das neue Gesetz Gesundheitsdienstleister dazu drängen, sensible Gesundheitsdaten an so ziemlich jeden weiterzugeben, der sie für "Forschungszwecke" benötigt. Dazu gehören Big Pharma, Big Tech und Versicherungsunternehmen. Noch schlimmer ist, dass sie für den Zugriff auf unsere Daten keine Erlaubnis benötigen und uns nicht über die Verwendung der Daten informieren müssen.
weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Gewinnspiel - Wann wird der IT-Anbieter Bitmarck zum 3. Mal gehackt?

Es gibt etwas zu gewinnen:

3 Büchergutscheine im Wert von 50€ (gespendet vom Netzwerkverlag)

Die Frage lautet:

Wann wird der IT-Anbieter Bitmarck dieses Jahr zum 3. Mal gehackt?

Die 3 Kolleginnen und Kollegen, die dem Termin am nächsten liegen, gewinnen den Preis.
Das Gewinnspiel geht bis zum 30.12.2023

Ausgeschlossen sind Hacker, Skriptkips und deren Angehörige sowie Mitarbeiter der Bitmarck GmbH (wäre ja noch schöner, einfach die eigene IT zu hacken, nur um ganz easy den Gewinn einzustreichen).

Bitte Email mit dem Betriff: Bitmarck-Gewinnspiel
weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

3. Praxistipps - Praxisverkauf

__________________________________________________________________________________

Kartenlesegerät mobil zu verkaufen: ORGA 930 M mit USB-Kabel


Kartenlesegerät mobil zu verkaufen: ORGA 930 M mit USB-Kabel (Daten übertragbar auf PC), zugelassen von gematik (ohne TI)
Preis: 50,00 €
Anfragen: efg.molitor@t-online.de

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Praxisverkauf

Musterverträge zum Praxisverkauf
Gibt es bei Euch Vordrucke oder Musterverträge zum Praxisverkauf?

Antwort: Die könnten wir leicht zur Verfügung stellen. Aber:

Von generellen Kaufvertragsmustern raten wir grundsätzlich ab, weil es juristisch riskant ist. Das ist kein Kaufvertrag für ein Auto. Buchen Sie einfach eine juristische Beratung.
Auch wenn es ein bisschen Geld kostet, ein "selbstgestrickter Vertrag" kann auch steuerlich zur Falle werden.

Mit freundlichen Grüßen

Dipl.-Psych. Dieter Adler

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Praxissoftware

Werbung im Praxisverwaltungsprogramm: Erlaubt?
Werbung auf der Webseite, Werbung bei Google. Kennen wir alles. Aber in der (bezahlten) Praxissoftware?

Einige Kolleginnen und Kollegen werden offenbar in der Software Smarty davon "behelligt"

"...gestern wurde ich unangenehm überrascht, als plötzlich in meinem Praxisverwaltungsprogramm ein Werbebanner aufpoppte. Anscheinend poppt diese Werbung jetzt bei allen Patienten auf, die eine Depressionsdiagnose haben. Mich empört das. Zum einen halte ich es für unverschämt und aufdringlich; zweitens bindet es Aufmerksamkeit, die ich für meine Arbeit brauche; drittens greift diese unerwünschte Werbung in meine Therapiefreiheit ein; und viertens sehe ich hier einen Verstoß gegen Wettbewerbsrechte - ich glaube nicht, dass jetzt alle Pharmafirmen und Anbieter von digitalen "Gesundheitsanwendungen" in meiner Software irgendwelche Produkte platzieren dürften - warum also diese?"

Die Werbung scheint auf den Berufsstand angepasst zu sein: mal sind es Psychopharmaka, die offenbar bei der Diagnose Depression aufpoppen, mal werden DiGas (Apps) empfohlen.

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Smarty führt den digitalen Pharmavertreter ein?!

Guten Abend Herr Adler,

ein TI freier Kollege benutzt smarty und beklagte heute, dass er Werbung für eine DepressionsDIGA in smarty erhält, sobald er auf einen Patienten mit einer F32 Diagnose geht. Daraufhin hat er bei smarty nachgefragt und erfahren, dass smarty die Werbung seit 31.08.23 mit der Verordner Lizenz aufspielte. Der Kollege arbeitet offline u. ohne TI, vermutet, dass die Verknüpfung lokal erfolgt. Fragt sich aber natürlich was da passiert.

Ich habe mich gefragt, ob einem da der digitale Pharmavertreter aufgedrängt wird und was noch folgen wird, und finde dass wir da gemeinsam den Anfängen wehren sollten. Und es wichtig wäre dass smarty ganz transparent macht, was da passiert.

Der Kollege hat einen richtig guten Brief an Smarty geschrieben u. mir erlaubt, diesen an Sie weiterzugeben. Vielen Dank für Ihren ermutigenden und immer interessanten Freitagsnewsletter!

"Mir geht's um die Tatsache der einseitig geänderten Bedingungen. Ich füge hier einmal meine Antwort an Smarty ein:
Sehr geehrte(s) smarty,
da wir einen Vertrag über die Nutzung Ihres Produktes vereinbart haben, bitte ich Sie erneut mir mitzuteilen, an welcher Stelle seinerzeit vereinbart wurde, dass wir im Rahmen der Nutzung Ihres Produktes, Werbung von Drittanbietern zugestimmt haben. Dies so zu tun, betrachten wir als eine vertragsrechtlich gängige und sinnvolle Praxis. Wo dies nicht geschehen ist, wurde dies auch nicht vereinbart.
Wir gehen davon aus, dass ein derartiger Passus nicht vorliegt. Wäre dies Vertragsbestandteil gewesen, hätten wir dem widersprochen und eine andere Regelung verabredet oder ein anders Produkt gewählt.
Wie sie selbst schreiben, ist ja die Einblendung der Werbung von externen Anbietern erst seit dem 31.8.23 aktiviert. Bis dahin war es bei Ihnen eben nicht 'üblich' und nicht Bestandteil Ihres Geschäftsgebarens oder Ihrer Verträge, psychotherapeutischen Behandlern direkte Vorschläge in Form von Werbung zu unterbreiten, bspw. dann, wenn Diagnosen der Patienten eingetragen/diese aufgerufen werden - also wie im uns vorliegenden Fall eine Empfehlung für das Produkt 'Deprexis' bei Vorliegen einer Depressionsdiagnose. Dies stellt mitunter eine nicht unwesentliche Veränderung der Aufmerksamkeitsfokussierung für den Behandler dar. Derartige Versuche der 'Aufmerksamkeitsrichtung' sind hinlänglich aus den Praktiken der social-media (facebook etc. ) Anbieter bekannt - und ich nehme an, dass Sie sich in Ihrem Hause ausführlich genug damit beschäftigt haben, um derartige Angebote an Ihre Werbekunden zu unterbreiten. Angesichts dessen und weil Sie einseitig die vertraglichen Vereinbarungen ändern, verfängt Ihr Argument der 'Marktüblichkeit' nicht. Was sie genau mit 'regulär' meinen, ist mir im Übrigen nicht klar. Vielleicht können Sie diesen Begriff einmal genauer definieren. Werbefreiheit war und ist, bei einem 'Kauf-Produkt' - zumal im sensiblen medizinisch-therapeutischen Bereich - ein wesentliches Merkmal. Hier haben externe Marktteilnemer nichts verloren. So ist das auch, bis zum Erscheinen Ihrer Werbebanner in unserer Praxis seit jeher die Realtät, die Sie bitte nicht ändern möchten. Und das ist vielmehr ein Merkmal der 'Marktüblichkeit'. Ansonsten definieren sie bitte auch hier mit fundierter, rechtssicherer Erläuterung den Begriff. Ich gehe davon aus, dass diese recht wesentliche Änderung Ihres Produktes, die Sie einseitig umgesetzt haben, mindestes einer vertraglichen Änderung und Zustimmung bedurft hätte, wenn nicht gar insgesamt die Redlichkeit und Rechtmäßigkeit derartiger Angebote - zumal im therapeutischen Umfeld - in Frage steht.
Sofern Sie nicht belegen können, dass wir einen anderen Vertrag als eine Nutzung Ihres Produktes ohne Werbeeinblendung - also so, wie bei Vertragsabschluss vereinbart - abgeschlossen haben, fordern wir sie dazu auf, den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen und die Werbeeinblendungen abzustellen."

Kommentar: Wir hatten schon einmal Smarty zu dem Thema gefragt, hier die Antwort:

"Guten Morgen Herr Adler,
>
> die Anzeige von Informationen zu Pharma-Produkten und digitalen Gesundheitsanwendungen ist ganz regulär. Die Art und Form ändert sich gelegentlich, aber im Grunde gibt es das schon immer und soweit wir wissen, auch bei allen anderen Software-Häusern.
>
> Alle Lizenznehmer mit einer Verordner-Lizenz, also den ärztlich tätigen Praxen, erhalten an unterschiedlichen Tagen (die nicht von uns bestimmt werden) verschiedene Anzeigen, die sich z. B. an ICD10-Diagnosen orientieren. Da der Kunde den Hinweis nun zum erstmal Mal erhalten hat, scheint die Schaltung nur sehr selten zu sein.
>
> Neben der Werbung gibt es dort auch Informationen, die wir sonst so nicht bereitstellen könnten. Dazu gehören das Auslaufen eines Arzneimittels, das dann nicht mehr zu verordnen wäre, und das entsrepchende Nachfolgepräparat. Des Weiteren auch Patienten-Informationen in anderen Sprachen (z. B. türkisch, russisch, usw.).
>
> Gerne prüfen wir die Lizenzen des Kunden. Hierzu müsste er sich bitte einmal mit uns in Verbindung setzen.
>
> Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
>
> Mit freundlichen Grüßen "

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Werbung im Praxisverwaltungsprogramm: eine klevere Idee

der Kommentar: Entweder geht es den Anbieter von PVS-Software so schlecht, dass sie es nötig haben, Werbung zu machen, um überleben zu können. Oder es werden ständig neue Geldquellen gesucht, um noch mehr herausholen zu können.

Aber warum nur auf Psychpharmaka und Apps beschränken. Denn -kleiner Tipps- das PVS
-Programm kennt doch keiner besser als wir selbst unsere finanzielle Situation. Sind doch alle Einnahmen, von den gesetzlichen Kassen, wie von Privatpatienten "gespeichert". Und die müssen auch noch 10 Jahre aufbewahrt werden.

Da könnten auch andere Branchen "zielgruppengerecht" werben. Die Kollegin hat eine Elternschafts-Vertretung: Alles, was ein Kind oder Eltern brauchen können.
Vielleicht auch ein größeres Auto?
Oder ein Fond, wenn das Einkommen hoch, aber die Freizeit zu knapp ist, um es auszugeben.
Oder: gleich ein Link zu Amazon, das wäre mehr als konsequent.

Zynisch bzw. aus Sicht der Werbeindustrie eine "Wahnsinnsidee":
Da ist es nur noch ein Frage der Zeit, bis die erste Werbung in der elektronischen Patientenakte "aufploppt". Die Produkte stets angepasst auf den Gesundheitszustand der Versicherten.

Heute habe ich wieder etwas gelernt: ich habe endlich verstanden, warum Amazon in den USA groß in den Gesundheitsmarkt eingestiegen ist.

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Stellenangebote, Vermietungen und Praxisverkäufe oder Gesuche

Vorbemerkung und Bitte
Wir veröffentlichen gerne ihre Stellenangebote, Mietgesuche usw.

Bitte helfen Sie uns, Arbeit zu sparen und formatieren Ihren Text bitte etwa so:

Suche hellen Praxisraum im Frankfurter Westend
VTlerin sucht hellen Praxisraum ....
bitte melden unter:......

Bitte keine Texte als Word oder pdf-Datei im Anhang senden. Diese werden wir in Zukunft nicht mehr annehmen! Das erhöht sonst unseren Arbeitsaufwand erheblich.

Hinweis für Praxisverkäufe:
Geben Sie am besten nicht Ihren vollen Namen an - er sollte möglichst auch nicht in der Emailadresse erkennbar sein. Der Grund: Ihre Patienten könnten dadurch verunsichert werden.

Vielen Dank

Am besten bitte mit
Betreff: Suchen PTler (VT/TP) in Goldtstadt
Im Text: Anzeigentext, wie er erscheinen soll
an diese Email-Adresse senden

Wichtiger Hinweis:
Auf vielfachen Wunsche haben wir Folgendes geändert:
1. wir schalten Anzeigen 4x hintereinander, weil sich oft nach dem ersten Mal niemand meldet. Bitte kurz Bescheid geben, wenn wir die Anzeige herausnehmen sollen.
2. Sie können künftig selbst Angebote auf der Webseite dpnw.de einstellen. Benutzen Sie hierzu diese Links:
Praxisbörse: https://dpnw.de/listepraxisboerse
Stellenangebote: https://dpnw.de/listestellenangebote
(Wichtig: Sie müssen eingeloggt sein!)


weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Angebote auf der Webseite einstellen

Liebes Netzwerk,

ich würde mich über die Veröffentlichung dieses Praxisraum-Angebots bei Euch freuen. Bin Mitglied und war eingeloggt, konnte aber leider die Online-Einstell-Funktion nicht nutzen. Sah nur die eingestellten Angebote.

Vielen Dank und viele Grüße

Antwort: Das geht mit diesem Link:
https://dpnw.de/?action=profile_listen&id=1032

Oder Sie gehen im Menü auf "Mein Profil" > "Anzeige einstellen"

Dann können Sie auch Anzeigen in diesen Bereichen einstellen:
- Verkauf Kartenlesegerät-Tests-Material
- Verkauf Inventar
- Praxisräume zur Vermietung
- Praxisverkauf
- Stellenangebote/Jobs

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Stellenangebot für approbierte/n Psychologische/n Psychotherapeuten/in Nahe Hamburg


Liebe Kollegeninnen und Kollegen,
wir suchen für unsere Praxis in Oststeinbek direkt bei Hamburg eine/n Psychologische/n Psychotherapeuten/in mit Fachkunde VT oder TP für Erwachsene.
Wir sind bezüglich der Arbeitszeitgestaltung flexibel, eine halbe oder eine viertel Stelle ist möglich.
Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an den TVöD (Entgeldstufe 14) und die Anstellung kann vorraussichtlich zum 01.01.2024 beginnen.
Wir sind zwei Kolleginnen als Inhaberinnen einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) mit zwei Kassensitzen, suchen Unterstützung und freuen uns über ihre Kontaktaufnahme.

A. Wenzel-Maaß
040 72006769
praxis-wenzel-maass@t-online.de

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Suche Praxisvertretung/ Jobsharing (VT) in Bonn

Für die Versorgung eines halben Kassensitzes suche ich ab April 2024
eine*n psychologische*n Psychotherapeut*in auf Basis eines Jobsharings
im Angestelltenverhältnis (ca. 20-30 Std./Woche).

Die Praxis befindet sich in einem Altbau zentral am Rande der Altstadt
von Bonn und bietet attraktive Arbeitsmöglichkeiten mit hellen und
funktionalen Räumlichkeiten, einschließlich eines Wartebereichs, einer
Büroküche und mehreren Therapieräumen, die auch Gruppentherapie
ermöglichen. Das Klientel im Einzugsgebiet ist vielfältig, wobei auch
viele Studierende in der Nähe wohnen und die Praxis aufsuchen.

Dieses Angebot stellt eine gute Möglichkeit dar, nach kürzlich erfolgter
Approbation in die selbständige Versorgung in der ambulanten
psychotherapeutischen Niederlassung einzusteigen. Es ist jedoch auch für
andere Kolleginnen und Kollegen interessant, die derzeit keine
Kassenzulassung besitzen, da sie die Chance erhalten, einen eigenen
Patientenstamm aufzubauen.

Geboten wird umfassende Einarbeitung sowie regelmäßige organisatorische
Betreuung bis hin zur fallbezogenen Unterstützung bei Bedarf. Die
Anstellung ist zunächst auf ein Jahr befristet, jedoch besteht die
Möglichkeit zur Weiterarbeit in der Praxis danach.

Interessierende wenden sich an:

Mobil/WhatsApp: 0151-55647170
eMail: info@meintherapeut-bonn.de

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Landkreis Landshut: Sicherstellungsassistenz gesucht / alternativ Praxisraum zur Mitnutzung


Ab 1.10.2023 oder später Kolleg/in als Sicherstellungsassistenz für VT-Praxis Erwachsene gesucht. Umfang: 8 bis 15 Patientenstunden pro Woche. Lage: Essenbach, Landkreis Landshut.
Voraussetzungen: Approbation alspsychologische/r Psychotherapeut/in für Erwachsene mit SchwerpunktVerhaltenstherapie und Arztregistereintrag.

Ich biete eine Bezahlung angelehnt anTVöD E14, einen freundlich und modern gestalteten Therapieraum, Einblicke und Einarbeitung in die Abläufe einer ambulanten psychotherapeutischen Kassenpraxis sowie Flexibilität in der Planung der Arbeits- und Urlaubszeiten. 
Sowohl neu approbierte als auch bereits erfahrene Kolleg*innen sind herzlich dazu eingeladen, Kontakt aufzunehmen. 

Alternativ besteht die Möglichkeit,den Praxisraum beispielsweise in Rahmen einer Privatpraxis (mit-) zunutzen.

Bitte melden unter der Nummer 0176 32633393 oder per Mail ankontakt@psychotherapie-hogger.de
weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Abgabe Kassensitz im Main-Tauber-Kreis

Gut eingeführter halber Kassensitz KJP/TP zum Anfang 2024 abzugeben in
Weikersheim/Main-Tauber-Kreis. Weikersheim ist ein kleines, sehr schönes
Städtchen mit Bahnhof, allen Schularten und Kindergärten, guter
Infrastruktur und kulturellen Highlights in der Nähe von Rothenburg ob
der Tauber und Würzburg.

Kontakt imc278@posteo.de*

weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Stralsund: Ärztlicher Psychotherapiesitz


Biete halben (ggf. ganzen) Kassensitz mit Übernahmemöglichkeit von attraktiver Altstadtwohnung mit exzellentem Blick auf Hafen, Strelasund, Insel Rügen und Altstadt. 
praxis-hst@gmx.de 
03831/303090

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Praxisraum in Köln zu vermieten


Biete halben oder ganzen Praxisraum in psychotherapeutischer Praxis (AP/TP)
Bitte melden unter:
praxisgemeinschaftehrenfeld@web.de

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Abgabe hälftiger Kassensitz in Münster-Zentrum

Hälftiger Kassensitz in Münster-Zentrum/ Westfalen zu verkaufen,
zum 01.04.2024, ebenfalls mein Mobiliar und meine Räume möchte ich weiter
verkaufen bzw. ein Nachfolger oder Nachfolgerin sollte meine Räume in
toller Innenstadtlage übernehmen
Bitte melden unter
bungeroth@t-online.de

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Elternzeitvertretung in Leverkusen-Opladen gesucht


Für meine Elternzeit suche ich idealerweise ab Oktober 2023 (späterer Einstieg ist ebenfalls möglich) einen einfühlsamen Kollegen (m/w/d), der für die Dauer der Abwesenheit bzw. den schrittweisen Wiedereinstieg meine Vertretung übernehmen kann. Die Stelle eignet sich auch für Berufseinsteiger / frisch Approbierte, um erste Erfahrungen zu sammeln. Bei der Einarbeitung bin ich gerne unterstützend behilflich.

Meine Praxis für Verhaltenstherapie befindet sich direkt im Herzen von Leverkusen-Opladen und ist sowohl mit Bus und Bahn als auch mit dem Auto gut zu erreichen. Die liebevoll eingerichteten Räume liegen in einem innerhalb des Gebäudes noch einmal abgetrennten Bereich und sind für Therapeuten wie Patienten ein gemütlicher Ort des Rückzugs mit vertrauensvoller Atmosphäre. Die Innenstadtlage bietet für Mittagspausen reichlich Möglichkeiten, gut zu essen und ist praktisch, um z.B. auf dem Weg nach Hause noch einkaufen zu können. Die Ausstattung der Praxis (IT-Infrastruktur / Telematik, Videositzungen, Literatur, etc.) steht Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.

Sie arbeiten auf Honorarbasis und behandeln für die Dauer des Vertrags sowohl meine vorhandenen als auch neue Patienten. Während der Phasen, in denen wir parallel arbeiten, stimmen wir uns zeitlich ab. In Kombination mit den Videositzungen hat sich das in der letzten Babypause gut bewährt. Ich freue mich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit!

Bitte melden Sie sich unter email@erika-toussaint.de

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Abgabe eines halben Versorgungsauftrags in Aschaffenburg

Abgabe eines halben Versorgungsauftrags ( bisher VT Erwachsene) in
Aschaffenburg Stadt.
Abgabe zum 01.04.2024.
Biete gerne meine Unterstützung an beim Aufbau eines Patientenstammes.
Kontakt : ursula-koeck@t-online.de
weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Praxisraum zu vermieten

Ich vermiete einen schönen hellen Raum in sehr großer Psychotherapiepraxis in Nürnberg ganz oder tageweise. Gruppentherapieraum vorhanden. Ein kollegiales Miteinander finde ich wichtig.
Tel: 0157-83165047
Email:
praxis-e.schreiber@posteo.de

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

1/2 Sitz KJP analytisch und oder tiefenpsychol. abzugeben Ende 2024 - PLZ 34317


Praxis seit ü. 20 Jahren etabliert.
Praxisräume gerne z.t.mit Inventar können übernommen werden. Sicherungsassistenz für 1/2 Jahr nach Absprache.

cabrikon@web.de
05606564355
weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Psychotherapeut*in (VT) im Schmerzzentrum Rhein-Main für den Standort Frankfurt gesucht


Für unser kleines, sehr nettes Team suchen wir ab September 2023 (oder später) eine*n neue*n Kolleg*in. Neben Einzeltherapien finden regelmäßig Teambesprechungen statt. Auch besteht die Möglichkeit, Gruppentherapien durchzuführen. Zudem wird regelmäßig externe Supervision angeboten.

Wir sind angegliedert an das Schmerzzentrum Rhein-Main. Neben der Diversität der Störungsbilder ist ein Vorteil dadurch auch die leichtere Absprache mit den ärztlichen Kolleg*innen vor Ort.

Angeboten wird eine sozialversicherungspflichtige Angestelltentätigkeit im Umfang von 10-25 Arbeitsstunden pro Woche (Therapiesitzungen inklusive Vor- und Nachbereitungszeit) mit guten Konditionen. Die Arbeitszeiten sowie die konkrete Stundenanzahl sind flexibel und individuell festlegbar. Die Einzelheiten können wir gerne persönlich absprechen.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, freuen wir uns über eine Kurzbewerbung an mrieseler@schmerzzentrum-rhein-main.de.

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

1/2 Praxissitz in Schöneberg für PA und TP

1/2 Praxissitz in Schöneberg für PA und TP ist im September 2023 auf der Website der KV Berlin ausgeschrieben (https://ausschreibung.kvberlin.de). Die Kennziffer dafür lautet: 464/09/23 PPTh.
   
weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Abgabe halber Kassensitz in Leverkusen

Halber Kassensitz für PP (Erw.)in Leverkusen zum 3.Quartal 2024
abzugeben.
Bei Interesse Kontaktaufnahme über eschbach@netcologne.de

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Veräußerung VT-Kassensitz / Nähe Oldenburg / in Niedersachsen


Halber oder ganzer Kassensitz, Verhaltenstherapie, Erwachsene,

(nächstmögliche Abgabe zum 29.11.2023) - ein noch späterer Beginn wäre auch möglich und abzuklären.

Praxisort: Bösel (ca. 27 km von Oldenburg) im Landkreis Cloppenburg (Niedersachsen).

Distanz biz zum Nordseestrand (Oldenburg nach Hooksiel): ungefähr 65 km.

Kontakt: 0175 96 55 407 (per SMS) oder per Mail: H.Psychotherapie@gmx.de

weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Lehrbeauftragte für Arbeits- und Organisationspsychologie und Persönlichkeitspsychologie in Vallendar gesucht

Die Vinzenz Pallotti Universität (Vallendar) sucht für ihren Studiengang „Coaching und Leadership“ Lehrbeauftragte für die Module: Arbeits- und Organisationspsychologie und Persönlichkeitspsychologie.

InteressentInnen melden sich bitte per Mail bei der Geschäftsführerin Frau Prof. Julia Sander.
julia.sander@vp-uni.de.

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Landkreis Landshut: Sicherstellungsassistenz gesucht / alternativ Praxisraum zur Mitnutzung

Ab 1.10.2023 oder später Kolleg/in als Sicherstellungsassistenz für VT-Praxis Erwachsene gesucht. Umfang: 8 bis 15 Patientenstunden pro Woche. Lage: Essenbach, Landkreis Landshut.
Voraussetzungen: Approbation als psychologische/r Psychotherapeut/in für Erwachsene mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie und Arztregistereintrag.
Ich biete eine Bezahlung angelehnt an TVöD E14, einen freundlich und modern gestalteten Therapieraum, Einblicke und Einarbeitung in die Abläufe einer ambulanten psychotherapeutischen Kassenpraxis sowie Flexibilität in der Planung der Arbeits- und Urlaubszeiten. 
Sowohl neu approbierte als auch bereits erfahrene Kolleg*innen sind herzlich dazu eingeladen, Kontakt aufzunehmen. 
Alternativ besteht die Möglichkeit, den Praxisraum beispielsweise in Rahmen einer Privatpraxis (mit-) zu nutzen.

Bitte melden unter der Nummer 0176 32633393 oder per Mail an kontakt@psychotherapie-hogger.de

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Sicherstellungsassistenz für VT-Praxis Erwachsene Landshut

Ab 1.10.2023 oder später Kolleg/in als Sicherstellungsassistenz für VT-Praxis Erwachsene gesucht. Umfang: 8 bis 15 Patientenstunden pro Woche. Lage: Essenbach, Landkreis Landshut.
Voraussetzungen: Approbation als psychologische/r Psychotherapeut/in für Erwachsene mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie und Arztregistereintrag.
Ich biete eine Bezahlung angelehnt an TVöD E14, einen freundlich und modern gestalteten Therapieraum, Einblicke und Einarbeitung in die Abläufe einer ambulanten psychotherapeutischen Kassenpraxis sowie Flexibilität in der Planung der Arbeits- und Urlaubszeiten. 
Sowohl neu approbierte als auch bereits erfahrene Kolleg*innen sind herzlich dazu eingeladen, Kontakt aufzunehmen. 
Alternativ besteht die Möglichkeit, den Praxisraum beispielsweise in Rahmen einer Privatpraxis (mit-) zu nutzen.

Bitte melden unter der Nummer 0176 32633393 oder per Mail an kontakt@psychotherapie-hogger.de

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

4. Vermischtes

__________________________________________________________________________________

Irvin Yalom - In die Sonne schauen - Doku auf ARTE

Die Doku begleitet den Schriftsteller in seinem Alltag und Schaffensprozess, ermöglicht emotionale Momente und spannende Einblicke in das Leben des 91-Jährigen.
Irvin Yalom ist erfolgreicher Psychiater und Psychotherapeut und gefeierter Schriftsteller. Seine Fachbücher sind Klassiker. Mit seinen Geschichten und Romanen landet er einen Erfolg nach dem anderen.
Als Therapeut kennt Irvin Yalom die Probleme der Menschen – und ist seiner Zeit voraus: Schon früh benutzt er das direkte Gespräch als diagnostisches Mittel. Mit seinem „Hier und Jetzt“-Ansatz konzentriert er sich auf die Beziehung zwischen ihm und seinen Patienten und Patientinnen und verhandelt stets die Themen Tod, Freiheit, Einsamkeit und Sinnhaftigkeit.
Die Liebe zur Literatur teilte Irvin Yalom mit seiner Frau Marilyn Yalom, selbst Autorin zahlreicher Bücher. Die beiden sind 75 Jahre lang ein Paar, inspirieren sich stets gegenseitig. 2019 stirbt Marilyn. Irvin und Marilyn schreiben ein Buch über den Tod und das Abschiednehmen. Irvin muss lernen ohne Marilyn zu leben, fällt in eine tiefe Depression. Doch seit ein paar Monaten hat Irvin Yalom eine neue Frau an seiner Seite. Mit der deutschen Therapeutin Sakino Mathilde Sternberg ist er wieder glücklich. Gemeinsam schreiben sie ein Buch über ihre Kindheitstraumata. Es ist ein offener Dialog zwischen der Tochter eines Nazis und dem Sohn jüdischer Flüchtlinge.
Die Dokumentation begleitet Irvin Yalom in seinem Alltag und Schaffensprozess, ermöglicht dem Publikum emotionale Momente und spannende Einblicke in das Leben des 91-jährigen Schriftstellers. Irvin, seine Kinder und Weggefährtinnen blicken auf das ereignisreiche Leben von ihm und seiner Frau Marilyn zurück und bieten einen sehr persönlichen Blick auf das „Hier und Jetzt“.

weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Neues im Peter Lehmann Antipsychiatrieverlag und bei Peter Lehmann Publishing

Zwei neue Titel:
*
**Lehmann, Peter / Craig Newnes (Hg.): Psychopharmaka reduzieren und
absetzen – Praxiskonzepte für Fachkräfte, Betroffene, Angehörige*
Worauf müssen Ärztinnen und Ärzte, Psychiater inklusive, sowie
Betroffene und Angehörige beim Reduzieren und Absetzen von
Psychopharmaka achten? Welche Hilfen sind möglich, wenn man mit dem
Absetzen alleine nicht klarkommt? Was ist bei der Vorbereitung des
Reduktions- und Absetzprozesses zu beachten? Welche institutionellen
Strategien und Konzepte stehen zur Verfügung, welche Strategien und
Konzepte der Selbsthilfe und der unterstützten Selbsthilfe? Beiträge von
praxiserfahrenen Ärztinnen & Ärzten, Pflegern, Psychologinnen &
Psychologen, Betroffenen, Angehörigen und weiteren engagierten
Sachkundigen. Geleitwort von Dr. Kirsten Kappert-Gonther, MdB.
Dargestellt werden Absetzgründe (inkl. die zweifelhaften
prophylaktischen Wirkungen von Antidepressiva und Neuroleptika) und
Absetzstrategien in speziellen institutionellen Settings. Daneben –
alternativ oder ergänzend – stehen die Möglichkeiten der Selbsthilfe und
der Unterstützung durch Angehörige.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den letzten, immer kleiner werdenden
Reduktionsschritten, die oft die schwierigsten und langwierigsten sind.
Weitere Kapitel betreffen den Umgang mit Rebound-Effekten, das bisher
völlig unerforschte Gebiet des Absetzens von
Psychopharmaka-Kombinationen und andere existenzielle Aspekte eines
risikoarmen Reduzierens und Absetzens.
Das Buch produzierten wir in einer erstmaligen Zusammenarbeit mit dem
Psychiatrieverlag. Es kommt zwischen dem 4. und 9. Oktober 2023 aus dem
Druck. Als E-Book ist es nur beim Psychiatrieverlag erhältlich, siehe

*Hall, Will: Jenseits der Psychiatrie – Stimmen und Visionen des
Wahnsinns im Madness Radio*
In Interviews und Essays lässt Will Hall, der Moderator des Madness
Radio in Kalifornien, mehr als sechzig Expertinnen und Experten aus
Erfahrung und Berufspraxis – von Laura Delano über Richard DeGrandpre,
Jim Gottstein, Voyce Hendrix, Joanna Moncrieff und Peter Stastny bis hin
zu Robert Whitaker – zu Wort kommen zu persönlichen Erfahrungen mit
Wahnsinn und extremen Bewusstseinszuständen, diskriminierenden
psychiatrischen Diagnosen, ihrem Widerstand gegen krank- und
verrücktmachende Lebensumstände, wirksamer humanistischer Hilfe für
Menschen in emotionalen Krisen und der Zurückeroberung der Autorität
über das eigene Leben.

weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Schulgründungsinitiative sucht fachliche Unterstützung

Uns erreichte heute ein Wunsch eines Kooperationspartners, der sich für mehr Freiheit für Eltern bei der Beschulung ihrer Kinder einsetzt und jetzt eine eigene Schule nach dem Sudbury-Modell gründen möchte. Dazu sucht die Initiative Kolleginnen und Kollegen,
- die mitwirken möchten
- die Erfahrungen damit haben
- die vielleicht in der pädagogischen Forschung kommen

Wir finden es eine gute Idee und veröffentlichen es daher gerne.

Wissenschaftlicher Beirat für Schulgründungsinitiative gesucht

Wir sind eine Initiative zur Gründung einer freien Alternativschule im schönen Wendland zwischen Hamburg und Berlin und wünschen uns fachliche Expertise im kinder- und jugendpsychologischen Bereich, gerne mit akademischer Qualifikation, für unseren wissenschaftlichen Beirat. Das Konzept der Schule basiert auf dem Sudbury-Modell und fußt insbesondere auf den Säulen altersgemischtes Lernen, Lernen nach Interessen und Fähigkeiten sowie Selbstorganisation der Lernenden. Der Beirat soll aus mindestens drei und maximal fünf im psychologischen und/oder pädagogischen Bereich qualifizierten Personen bestehen. Bei Interesse freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme unter mail@sinnreich-wendland.de oder 05841 96 89 749!

Liebe Grüße
Antje

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

DPNW - Angebote

__________________________________________________________________________________

Mitgliedschaft im DPNW


Wenn Ihnen der Newsletter und unsere Arbeit gefällt, unterstützen Sie unsere Arbeit und treten dem Netzwerk bei. Wir sind ein anerkannter Berufsverband für psychotherapeutisch Tätige. Die Beiträge können Sie steuerlich absetzen!

Die Mitgliedschaft gibt es ab 10 €/Monat

weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Was wir erreicht haben

lesen Sie hier
weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Vorteile als Mitglied im DPNW


Personalisierte Musterdokumente
- alle Widerspruchsmuster mit und ohne TI-Kürzung
- Widerspruchsmuster Honorarbescheid TSVG-Kürzung
  bekommen Sie jedes Quartal automatisch zugesendet.
- Musterklage gegen TI mit Ruhendstellung
- Videotherapie Einverständniserklärung
- Antrag auf Sondergenehmigung Telefontherapie (Frau)
- Antrag auf Sondergenehmigung Telefontherapie (Mann)

- Patienteninformation zur Videosprechstunde


Rechtsgutachten
- Pflichtmitteilung freie Termine an Terminservicestellen
- Corona-Gutachten

Beratung und Hilfe
- Beratung durch unseren TI-Support und Test der Praxis-IT
- Kostenlose Erstberatung durch unsere Justiziar
- Kostenlose Musterklagen

Praxis-Software
- bis zu 470 Euro sparen mit der Praxisverwaltungssoftware Smarty

Anleitungen und Bücher
- Mustertexte z.B. Datenschutz DGSVO, Steuer (GODB), Praxissoftware
- Sondereditionen von Büchern aus dem Netzwerk-Verlag

weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Mitglieder werben Mitglieder


Überzeugen Sie eine Kollegin, einen Kollegen unserem wachsenden Netzwerk beizutreten – wir spenden für jedes geworbene neue Mitglied 50 € für den Klage-Fond zur Finanzierung der Muster-Klagen und Verfassungsbschwerden.

Wahlweise gibt es für jedes neue ordentliche Mitglied 2 Flaschen Flutwein von Winzern, die an der Ahr durch die Flutkatastrophe 2021 in Not geraten sind.

Die Mitgliedschaft gibt bereits es ab 10 €/Monat.
Für Studenten und PIA ist sie selbstverständlich kostenlos!

weiter:
weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Legen Sie etwas oben drauf! Machen Sie ein Upgrade!


Sie sind bereits Mitglied? Und wollen das Netzwerk mehr unterstützen?

Machen Sie ein Upgrade: von 10 € auf 15 € pro Monat 11
bzw. von 15 € auf 20 € pro Monat.
60 € pro Jahr mehr tun niemandem weh.
Der Netzwerkarbeit aber sehr gut.
Als Anerkennung und Dank zahlt das DPNW für jedes Upgrade 30 Euro in den Verbands-Klage-Fond zur Finanzierung der Muster-Klagen und Verfassungsbeschwerden ein.

Wahlweise gibt es für jedes "kleine Upgrade (+60€/Jahr)" 1 Flasche und für jedes "große Upgrade 2 (+120€/Jahr)" Flaschen Flutwein von Winzern, die an der Ahr durch die Flutkatastrophe 2021 in Not geraten sind.

weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Elektronische Projekte im DPNW

Derzeit haben wir diese Projekte installiert

- eine eigene sichere Kommunikationsplattform (Psychowolke)
- eigene Videotherapiesoftware
- eine eigene Suchmaschine (Gockelsuche)
- eine eigene Webinar-Software (Psoom)

Derzeit sind wir dabei folgende eigene Projekte zu installieren

- verschlüsselte Email-Kommunikation
- verschlüsselte Messanger-Kommunikation

Diese werden unseren Mitgliedern dann kostenlos zur Verfügung gestellt.

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Angebote

KV-Flexnet mit dem DPNW: Sonderaktion vom 1.10.-15.12.: KV-Flexnet bis Ende des Jahres kostenlos testen
Das DPNW kann seinen Mitgliedern jetzt den Ersatz für das abgeschaltete KV-SafeNet über unseren Kooperationspartner incas-medical anbieten.

Sonderaktion vom 1.10.-15.12.: KV-Flexnet bis Ende des Jahres kostenlos testen

Incas Medical bietet jetzt eine Sonderaktion an, bei der Sie das KV-Flexnet bis Ende des Jahres kostenlos testen können. Alle KV-Mitglieder, welche uns über den bestehenden Rahmenvertrag des Betreibers innerhalb des nachfolgenden Aktionszeitraums beauftragen, erhalten ihre Rechnung über die erste Jahrespauschale erst im Januar 2024 !!! Aktionszeitraum: 01.10.2023 - 15.12.2023 Darüber hinaus können diese Mitglieder den KV-SafeNet-Teilnehmervertrag FLEX Connect bei Nichtgefallen zum 31.12.2023 wieder vorzeitig kündigen. Die Jahrespauschale wird in diesem Fall von INCAS Medical nicht nachberechnet! (Die vertraglichen Regelungen dazu wurden im Teilnehmervertrag unterhalb von §7 Abs. 3 mit aufgenommen!)

Die besonders gute Nachricht: Es betrifft nicht nur die KV-Bezirke Berlin und Brandenburg, sondern gilt bundesweit! Wenn also künftig auch noch andere KVen auf die Idee kommen oder unter Druck gesetzt werden, ihre Online-Abrechnungsmöglichkeiten auf die TI zu verschieben, bleibt uns dieses Tor dauerhaft erhalten. Der Anschluss ist seit dem
1.4 2003 möglich

Der Preis beträgt im ersten Jahr 65 €. Es kommt dabei noch eine einmalige Einrichtungsgebühr von 275 € hinzu. Die entsprechenden Bestellformulare können Sie auf der Webseite unter Praxishilfen/KVFlexnet abrufen (wichtig ist: sie müssen angemeldet sein)

Wichtige Hinweise:
1. dies ist KEIN TI-Anschluss, sondern die Möglichkeit auch weiterhin ohne TI abrechnen zu können – und dies bundesweit. Derzeit ist es nur in Berlin und Brandenburg notwendig. Wir rechnen aber damit, dass weitere KVen dem TI-Druck nachgeben und einknicken werden und über das Damoklesschwert: "Abrechnung ab XXX nur noch online möglich" alle in die TI zwingen wollen.
2. Bitte richten Sie die Anträge direkt an uns, wir leiten es dann entsprechend weiter.

Hier der Link zum Infomaterial bzw. Vertrag:

weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Rechtsschutzversicherung für Psychotherapeuten

Gemeinsam mit unserem Versicherungsbüro haben wir für unsere Verbandsmitglieder besondere Konditionen für eine Selbständigen Rechtsschutzversicherung für psychologische Psychotherapeuten vereinbaren können.
Als Mitglied sparen Sie fast 200 € pro Jahr (590,- EUR statt 786,59 EUR)
 
Das Angebot finden Sie auf der Webseite www.dpnw.de

unter Mitgliedschaft Vorteile als Mitglied - Rabatte
(Sie müssen angemeldet sein)

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Angebote des Netzwerkverlags

The Missing Manual - Das Handbuch der weniger bekannten und unbekannten psychotherapeutischen Interventionen
Wer liebt, was er tut, wird nie wieder arbeiten müssen.“ Ein kluger Aphorismus, der Konfuzius zugeschrieben wird.

Psychotherapeuten lieben ihren Beruf. Dennoch ist die Arbeit mit kranken Menschen immer schwer und unberechenbar. Viele Erfahrungen und Erkenntnisse musste sich Dieter Adler im Laufe seiner Berufstätigkeit von fast 30 Jahren selbst erarbeiten. In seiner Tätigkeit als Dozent und Supervisor konnte er viele Fragen der Kandidaten sammeln und daraus Interventionen erarbeiten. Interventionen, die meist in keinem Lehrbuch stehen. Mit vielen dieser Interventionen wird die psychotherapeutische Arbeit leichter und macht auch mehr Freude. Und wer mit Freude als Psychotherapeut in die Praxis geht, 'arbeitet' im Sinne von Konfuzius auch nicht mehr. Neben unkonventionellen und überraschenden Interventionen macht sich Dieter Adler essayistisch auch über Wirkfaktoren der Psychotherapie und Schwierigkeiten bzw. Grenzen der Behandlung Gedanken.
weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Ebook

als Ebook:

(kein Ebook-Reader erforderlich)

Das Buch wird als ePub-Datei, mobi-Datei, azw-Datei, PDF-Datei geliefert.

Für alle ebook-Reader: Kindle, Torino, usw. geeignet. Aber es kann auch ohne Ebook-Reader gelesen werden.

Preis: 18,99 €

hier bestellen:
weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Test der Praxis-Verwaltungssysteme

Wir wollten wissen, welches Praxis-Verwaltungssystems das Beste ist. Dazu haben wir Nutzer befragt und unsere Experteneinschätzung einfließen lassen. Wir haben auf zwei wesentliche Punkte geachtet:
1. Bedienungsfreundlichkeit
2. Kundenservice

Getestet und bewertet wurden nach einer Vorauswahl durch 725 Kolleginnen und Kollegen die Programme:

Elefant, Smarty, PsyPrax, Psychodat, Epikur, Medatixx, Turbomed

Die vollständige Auswertung können DPNW-Mitglieder im Downloadbereich kostenlos herunerladen.

Für Nichtmitglieder bieten wir die 43seitige und sehr umfangreiche Dokumentation zum Preis von 3,99 € an.

weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

EU Datenschutzgrundverordnung - das Paket für psychotherapeutische Praxen


Das Info und Materialpaket „EU Datenschutzgrundverordnung für psychotherapeutische Praxen“ 

Das EU Datenschutzgrundverordnung Paket - Psychotherapeutische Praxis ist eine komplette Sammlung von Vordrucken, Mustertexten und Anleitungen zum Erfüllen der EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in psychotherapeutischen Praxen. Mit minimalem Aufwand können die umfangreichen Anforderungen rasch erfüllt werden.

Inhalt
1. Beschreibung der Anforderungen psychotherapeutische Praxen an die Datenschutzgrundverordnung
2. Vordrucke, Formulare, Anleitungen zum schnellen Ausfüllen
2.1. Praxis
- Datenschutzerklärungen Webseite
- Briefmuster an die Datenschutzbehörde zur Feststellung, ob eine Datenschutzbeauftragter benötigt wird bzw. rechtsverbindlicher Ausschluß hierzu (Praxisgemeinschaften/Gemeinschaftspraxen)
- Verzeichnis der Verfahrenstätigkeiten
- Zusammenstellung technischer und organisatorischer Maßnahmen (TOM)
- Prüfvorgaben für ADV-Verträge mit Dienstleistern, IT, Labor mit Musterbrief, der die Überprüfung erfüllt
- Datenschutzfolgeabschätzung
- Briefmuster an die Datenschutzbehörde zur Feststellung, ob eine Datenschutzfolgeabschätzung benötigt wird bzw. rechtsverbindlicher Ausschluß hierzu (Praxisgemeinschaften/Gemeinschaftspraxen)
- interne Datenschutzrichtlinie
2.2. Patienten und Beschäftigte
- Verpflichtungserklärung für Beschäftigte
- Schlüsselübergabeprotokoll
- Aufklärungsmerkblatt für gesetzlich versicherte Patienten
- Einverständniserklärung für privat versicherte Patienten
- Einverständniserklärung für Beschäftigte
2.3 Sonstiges
- Verzeichnis der zuständigen Datenschutzbehörden
- Checkliste Auftragsvergabeverträge
- Hinweise Auftragsvergabe
- Checkliste Empfehlungen ärztliche Schweigepflicht und Datenschutz
- Empfehlungen ärztliche Schweigepflicht Datenschutz
- Hinweise Auftragsvergabe

Preis 25 €
Downloadversion, Postversand nicht möglich:
weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Hilfen zum Ausfüllen


Hinweis: wir können keine Haftung für Ihre DSGVO-Texte übernehmen. Die Muster stellen lediglich Arbeitshilfen dar. Mit dem Kauf erkennen Sie dies an. 
Und: wir können keine Unterstützung beim Ausfüllen der Muster geben.
Fragen bitte unter post@kollegennetzwerk-psychotherapie.de stellen, die wir im Newsletter beantworten werden.
Rechtlicher Hinweis: Die Verwendung des Datenschutzpaketes ist für eine Praxis gestattet.
Weitergabe ist nicht zulässig und stellt eine Urheberrechtsverletzung dar. Bitte bedenken Sie, dass dahinter eine Menge Arbeit steckt - oder arbeiten Sie gerne umsonst?

Hier finden Sie Videos mit Ausfüllhilfen zur DSGVO:
weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Gesundheitsdaten online

Das Telematikbuch des Netzwerks

Gesundheitsdaten online - Elektronische Patientenakte  und Telematik
In diesem Buch geht es um ein heikles Thema, das jeden gesetzlich versicherten Bundesbürger betrifft: die Gesundheitsdaten. Bisher in der Arztpraxis vor Fremdzugriff geschützt, sollen Gesundheitsdaten –und damit sind Diagnosen, Befunde, Untersuchungsergebnisse, Medikationspläne gemeint- nach dem Willen der Bundesregierung künftig bei den Krankenkassen selbst statt in den Arztpraxen gespeichert als „elektronische Patientenakte” gespeichert werden. Betroffen sind bisher nur alle gesetzlich Versicherten. Doch auch einige private Versicherungen haben schon ihr Interesse bekundet. Und: sollte ein Bürgerversicherung in Zukunft kommen, sind alle Bundesbürger davon betroffen.
Damit nicht genug. Die Daten werden über ein öffentliches Netz über das Internet versendet. Das Netz nennt sich „Telematik-Infrastruktur”. Und die Daten sollen nahezu allen anderen Behandlern auch unbeteiligten Dritten zu „Forschungszwecken” zur Verfügung gestellt werden. Diese Lösung wird von Datenschützern, Patientenschutzverbänden wie Verbraucherschützern kritisiert. Doch auch die Mehrzahl der betroffenen Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten will dieses System boykottieren. Die Zeit drängt, denn nach der Vorgabe der Bundesregierung sollen die Daten ab dem 1.7.2019 auf die Server gestellt werden. Bis Ende 2021 sollen alle gesetzlichen Krankenkassen dieses System eingeführt haben.
Wir werden uns in diesem Buch kritisch mit der elektronischen Krankenakte und den Risiken auseinandersetzen und Alternativen aufzeigen, die weniger riskant sind.

Als Buch (14,99 €)

weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Ebook

als Ebook:

(kein Ebook-Reader erforderlich)

Inhalt: Das Buch wird als ePub-Datei, mobi-Datei, azw-Datei, PDF-Datei geliefert.

Für alle ebook-Reader: Kindle, Tolino, usw. geeignet. Aber es kann auch ohne Ebook-Reader gelesen werden.

Preis: 10 €

hier bestellen:
weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Telematik: anschließen lassen ja oder nein

Entscheidungshilfen für Behandler (Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten)

Soll ich mich anschließen lassen oder nicht – eine für viele quälende Frage, die die meisten spontan mit Nein beantworten würden.
Technik soll funktionieren und sie soll sicher sein. Was nutzt ein Ultraschallgerät, das immer wieder beim Anwenden ausfällt und neu gestartet werden muss. Oder würden Sie ein Röntgengerät verwenden, von dem bekannt ist, dass es Sicherheitsmängel hat? Wir wollen in diesem Buch sachlich informieren, wie die Technik funktioniert. Welche Vorteile sie bringt, welche Nachteile. Und mit welchen (derzeit bekannten) Gefahren zu rechnen ist.
Wir wollen niemanden von irgendetwas überzeugen – nur sensibilisieren. Und wir wollen aufzeigen, wie der Praxis-Alltag mit der Telematik aussehen könnte. Und Lösungen dagegenstellen, wie eine Praxis ohne Telematik- Anschluss (weiter) funktionieren, kommunizieren und abrechnen kann. Wir werden aufzeigen, welche Kosten entstehen, wenn Sie sich an die Telematik anschließen lassen. Vor allen Dingen werden wir die Kosten, die der Praxisinhaber selbst tragen muss aufzeigen. Und die Kosten gegenüberstellen, die entstehen, wenn Sie sich nicht an die Telematik anschließen lassen.

Das Buch wird zum Selbstkostenpreis vertrieben, um möglichst viele zu erreichen!
Preis: 3,99 €

bestellen:
weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Ebook

als Ebook:

(kein Ebook-Reader erforderlich)

Inhalt: Das Buch wird als ePub-Datei, mobi-Datei, azw-Datei, PDF-Datei geliefert.

Für alle ebook-Reader: Kindle, Tolino, usw. geeignet. Aber es kann auch ohne Ebook-Reader gelesen werden.

Preis: 1,99 €

hier bestellen:
weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Mitgliederfragen

Meine Mitgliedsnummer
Sehr geehrte Damen und Herren, leider kann ich weder auf der Homepage in meinem Profil noch in der Korrespondenz mit Ihnen meine Mitgliedsnummer ersehen.

Antwort: Liebe Kollegin

Steht immer in der Rechnungsnummer:
Re-2023-3309-0001
Re-Jahr-Mitgliedsnummer-Rechnung

Hier 3309.

Mit freundlichen Grüßen

Dipl.-Psych. Dieter Adler

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Schlusstext

Das war es für heute. Ich wünsche allen ein schönes Wochenende!

Dieter Adler

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Der Freitagsnewsletter

Unser "Freitags Newsletter" hat einen großen Verbreitungsgrad. Mehr als 12.000 Kolleginnen und Kollegen haben ihn abonniert. Er blickt auf eine mehrjährige Tradtition zurück: jeden Freitag erscheint er mit neuesten Informationen für den Praxisalltag, beruflichen Entwicklungen, pollitischen Informationen, Buchtipps und der Möglichkeit zum kollegialen Austausch.
Sie können beitreten, in dem Sie den Newsletter abonnieren. Der Bezug ist kostenlos verpflichtet Sie zu nichts! Die Adressen werden nicht zu Werbezwecken benutzt oder weiter verkauft!

Bitte senden Sie den Newsletter gerne weiter - je mehr Kollegen er erreicht, desto besser!

Alles, was ich Ihnen geschrieben habe, wurde sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keine Gewähr übernommen werden. Bitte zögern Sie nicht, zu korrigieren, diskutieren, kritisieren. Das hält den Austausch lebendig.
Wenn Sie mir schreiben wollen, freue ich mich. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich nicht jede Email beantworten kann. Wir versuchen auf die Fragen im Newsletter einzugehen, dann haben alle etwas davon!
weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Newsletter abonnieren


weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Newsletter wieder abmelden:


weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Aktueller Freitagsnewsletter


weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Ältere Newsletter finden Sie hier


weiter

ˆ zurück ˆ
__________________________________________________________________________________

Impressum

Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk
- Kollegennetzwerk-Psychotherapie -
Berufs- und Interessenverband psychotherapeutisch Tätiger
Vertreten durch den Vorstand:
1. Vorsitzender Dipl.-Psych. Dieter Adler
2. Vorsitzende Dipl.-Psych. Claudia Reimer
Kassenwart: Dipl.-Psych. Robert Warzecha
Karmeliterstr. 1c
53229 Bonn

Chefredakteur: Dipl.-Psych. Dieter Adler

Leserzuschriften spiegeln nicht die grundsätzliche Haltung des Verbandes wider, sondern stehen für die einzelne Meinung des jeweiligen Verfassers.

Verwendung unserer Texte
Gerne dürfen Sie die von uns geschriebenen Texte mit dem Quellenvermerk veröffentlichen oder weiterverbreiten. Für das Verwenden der Texte anderer Autoren oder Leserbriefe bitten wir die Autoren selbst zu fragen.
Über ein Belegexemplar freuen wir uns immer sehr!

Rechtlicher Hinweis:
Keine Abmahnung ohne Kontakt!
Im Falle der Geltendmachung von Ansprüchen jeglicher Art aus Urheber-, wettbewerbsrechtlichen sowie markenrechtlichen Angelegenheiten bitten wir, zur Vermeidung unnötiger Rechtsstreitigkeiten, Abmahnungen und Kosten, uns umgehend zu kontaktieren. Falls Ansprüche der oben genannten Art reklamiert werden, sagen wir bereits hier vor einer endgültigen rechtsverbindlichen Klärung Abhilfe zu, durch die eine eventuelle Wiederholungsgefahr verbindlich ausgeschlossen ist. Eine dennoch ergehende Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme würde sodann wegen Nichtbeachtung einer Schadensminderungspflicht zurückgewiesen. 
Die in diesem Sinne unnötigen bzw. unberechtigten Abmahnungen und Folgemaßnahmen würden mit einer negativen Feststellungsklage beantwortet. Dies gilt auch für  Abmahnungen, die unter § 8 (4) UWG fallen.

Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaberinnen selbst darf nicht ohne unsere Zustimmung stattfinden.

Email:
mailto:post@kollegennetzwerk-psychotherapie.de
Missbrauch melden:
mailto:abuse@kollegennetzwerk-psychotherapie.de
Postmaster:
mailto:postmaster@kollegennetzwerk-psychotherapie.de
Hostmaster:
hostmaster@kollegennetzwerk-psychotherapie.de

ˆ zurück ˆ